
Paderborn. Seit Monaten liegt die Kultur brach, die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie hat vor allem Künstlern schwer zugesetzt, aber auch Kulturinteressierten.
Doch jetzt kommt der Paderborner Kultursommer, der in diesen besonderen Zeiten mit Livemusik, Kabarett, Lesungen oder Varieté für mindestens 40 kulturelle Lichtblicke sorgen wird und mit neuen Formaten und Spielorten ganz besondere Erlebnisse wie Face-to-Face-Concerts verspricht. Und das nicht nur in der (eigentlichen) Libori-Woche, sondern tatsächlich ganze sechs Wochen lang: Vom 17. Juli bis zum 30. August.
Beispiellose Zusammenarbeit
Die Initiative habe ein beeindruckendes Programm auf die Beine gestellt, lobt Bürgermeister Michael Dreier. Kultur-Soli-Mitinitiatorin Julia Ures hatte die Idee, der Stadtrat 200.000 Euro für den Kultursommer bereitgestellt.

Und in einer wohl beispiellosen Zusammenarbeit haben Kulturschaffende wie Uli Lettermann, Carsten Hormes und Heike Haase (OWL-Kulturbüro), das Kulturamt sowie das Stadtmarketing und die Schlosspark- und Lippesee Gesellschaft dieses „Geschenk für alle Kulturinteressierten und gleichzeitig Chance für Künstler", so Heike Haase, binnen kürzester Zeit organisiert. Das Ergebnis mache „stolz auf Paderborn", betonte Ures.
Spielorte sind der Kulturgarten am Schloss (Lindenallee) in Schloß Neuhaus, die Kleine Bühne im Deelenhaus, Dom und Paderhalle sowie die Kultursommerbühne am Dom: Vor dem Haus der Dommusik erstreckt sich hinter ehrwürdigen Mauern ein schöner Gartenplatz, den viele Paderborner gar nicht kennen und damit ein Spielort, den es ohne Corona wohl gar nicht gegeben hätte.
Kulturgarten am Schloss
Das Singer/Songwriter-Kollektiv „Monsters of Liedermaching" eröffnen am Freitag, 17. Juli, um 20 Uhr den ersten Kultursommer. Im Sitzen wird gepogt und geswingt, gesungen und krakeelt. „Theater, Mitmach-Aktionen und ein Programm für Familien erwartet die Gäste im Schlosspark", so Geschäftsführer Christian Stork. Die Bühne neben dem Schloss werde bestuhlt und schön hergerichtet.
Am 18. Juli machen „Randale" mittags Rockmusik für Kinder, abends steht die Kapelle Petra auf der Bühne. Ein Highlight wird auch der Auftritt der Deutschrock-Legende Wolf Maahn (19. Juli) sein, ist Stork sicher. Er wird sein neues Album „Break Out of Babylon" präsentieren. Und die Sazerac Swingers (14. August) zählen zu den derzeit besten europäischen Bands, die jungen New-Orleans-Jazz spielen.
Kultursommerbühne am Dom
Erwin Grosche lädt mehrmals zu einer stationären Stadtführung mit Gästen aus der Paderborner Szene und am 30. Juli um 20 Uhr liest, spricht und singt Götz Alsmann unter dem Titel „Bin ich Dandy?" über Mode und Stil.
Am 31. Juli sowie am 1. und 2. August steht ein Kultursommer-Varieté mit Matthias Brodowy und Weltklasse-Artisten des GOP auf dem Programm. Ein besonderes Event ist auch die Royal Squeeze-Box: Rock’n’Roll ohne Schlagzeug am 1. August. Einen Tag später begeistern die Zucchini Sistaz dreistimmig singend.
Deelenhaus
Auf der Kleinen Bühne, einzige Indoor-Location, geht es stets um 22 Uhr los. Dort präsentiert Julia Ures an fünf Abenden Libori-Liebesgeschichten und Liebeslieder. „Kleine Enthüllungsgeschichten und großartige Musik", verspricht Uli Lettermann. „Das Gefühl, dass die Kultur in der Stadt pulsiert, hatte ich früher eher selten. Aber das, was im Kultursommer passiert, ist großartig."
Die Offene Bühne im Deelenhaus bietet vom 19. bis 23. August auch Raum für nebenberufliche und ehrenamtlich Kulturschaffende. Dann werden abends ein, zwei Shows gezeigt.
Paderhalle
Eine Wissensshow mit Ingo Börchers steht dort beispielsweise an, ein Auftritt der Band Wildes Holz und zum Abschluss des Paderborner Kultursommers am 30. August das WDR5-Kabarettfest mit unter anderen Matthias Brodowy, Ingo Börchers, Erwin Grosche und Wilfried Schmicker. Gespielt wird bei Bankettbestuhlung jeweils 60 Minuten ohne Paus, weiß Carsten Hormes.
Face-to-Face-Concerts
Ab Mitte August werden schöne öffentliche Orte für einen Moment sehr privat für intime musikalische Begegnungen unter Corona-Bedingungen. MusikerInnen der Nordwestdeutschen Philharmonie und des Orchesters des Landestheaters Detmold spielen speziell für eine Person oder für eine Familie, so Kulturamtsleiter Christoph Gockel-Böhner. Karten müssen gebucht werden, eine Spende ist erwünscht.
Kulturlieferdienst
Dieses Format ist als Dankeschön gedacht, beispielsweise für Pfleger im Altenheim. Oder um die Liebsten mit einem Kultur-Gruß zu erfreuen. Das Kontingent (17. bis 30. August) ist begrenzt, eine Bewerbung mit guter Begründung notwendig an E-Mail kulturlieferdienst@paderborn.de.
Eintritt und Besucherzahl
Karten kosten fünf Euro, manche Veranstaltungen sind frei. Der Vorverkauf beginnt für viele Events am 10. Juli. Maximal 100 Besucher (je nach Format) sind zugelassen. Das komplette Programm und weitere Infos: www.paderborn.de/kultursommer