Paderborn/Delbrück

Polizei warnt vor falschen Polizisten und angeblichem Stadtwerke-Mitarbeiter

18 Strafanzeigen nahm die Paderborner Polizei am Dienstag auf

Die Paderborner Polizei warnt vor Betrügern - am Telefon und vor der Haustür. | © picture alliance / ZB

06.06.2018 | 30.11.2018, 13:58

Paderborn. Eine Welle von betrügerischen Anrufen angeblicher Polizisten ist am Dienstag vor allem in Paderborn, aber auch in Delbrück aufgelaufen. 18 Strafanzeigen nahm die Polizei deswegen auf. Bislang ist kein Fall bekannt, bei dem die Täter Beute gemacht haben. Mit einer anderen Masche haben Ganoven in Paderborn allerdings eine Seniorin überrumpelt und deren Schmuck gestohlen.

Der erste Anruf ging gegen 13 Uhr bei einer 92-jährigen Frau in Paderborn ein. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und erkundigte sich nach Wertgegenständen im Haus der Seniorin. Angeblich war in der Nachbarschaft eingebrochen worden. Die Polizei habe einige Täter erwischt, andere seien auf der Flucht. Es könne ein Einbruch in das Haus der Paderbornerin kurz bevorstehen, so der angebliche Polizist.

Die Angerufene bemerkte den Betrug, legte auf und alarmierte die Polizei. Im Display hatte sie eine Nummer mit Paderborner Vorwahl abgelesen. Mittels technischer Manipulation hatten die Täter ihren vermutlich im Ausland liegenden Anschluss gefälscht, sodass die tatsächlich existierende Nummer einer Paderborner Schuleinrichtung angezeigt wurde. In anderen Fällen war die Rufnummer der Täter unterdrückt und wurde nicht im Display angezeigt.

Bis zum Abend allein 13 weitere Anrufe in Paderborn

Bis 20.30 Uhr kam es in Paderborn zu 13 weiteren Anrufen dieser Art. Die Wohnungen der vermeintlichen Opfer lagen alle in Straßen rechts und links der Straße Am Hilligenbusch. Aus Delbrück wurden zwischen 18.30 und 20.00 Uhr vier Anrufe falscher Polizisten gemeldet. Betroffen waren insgesamt zehn Frauen und acht Männer im Alter von 56 bis 92 Jahren.

Ziel der Täter sei es, erklärt die Paderborner Polizei, Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen von den Opfern "abzuholen" - weil es daheim nicht mehr sicher sei, so die kriminelle Legende der Betrüger.

Fremder Mann gab sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus

An der Wigbertstraße in Paderborn schlugen Täter mittags mit einer anderen Masche zu: Gegen 12 Uhr kam eine 78-jährige Frau von einem Einkauf nach Hause. Vor der Tür sprach sie ein fremder Mann in Arbeitskleidung mit neongelb-roter Jacke an. Er sei von den Stadtwerken und müsse nach einem Wasserrohrbruch das Wasser kontrollieren. Das Trinkwasser sei verseucht und eine Person sei bereits gestorben, so der Ganove.

Der Mann zeigte einen Ausweis und wurde von der Seniorin ins Haus gelassen. An mehreren Wasserstellen im Haus musste die Bewohnerin dem "Handwerker" helfen. Der telefonierte zwischenzeitlich. Als die 78-Jährige den Mann in den Hausflur begleitete sah, sie eine zweite Person durch den Flur aus der Haustür entwischen. Wie sich später herausstellte muss der Komplize des falschen Stadtwerke-Mitarbeiters, der die Bewohnerin konsequent ablenkte, unbemerkt in die Wohnung geschlichen sein. Einige Schmuckstücke wurden aus dem Schlafzimmer gestohlen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.