Paderborn/Höxter. Zum Aufstehen am Morgen, beim Kaffee kochen, während der Autofahrt oder in der Freizeit – rund 46 Prozent (45,9 Prozent) der Menschen in den Kreisen Paderborn und Höxter lassen sich am liebsten von Radio Hochstift durch den Tag begleiten. Gemessen wurde dies im Rahmen der am Mittwoch veröffentlichten Reichweitenerhebung Elektronische Medien-Analyse. Radio Hochstift übertrifft demnach den öffentlich-rechtlichen Wettbewerb in der Region mit hohem Abstand und erreicht die höchsten Reichweiten seit Sendestart vor mehr als 25 Jahren.
Wer hier im Hochstift Radio hört, entscheidet sich gerne für Radio Hochstift. Damit steht das Lokalradio erneut als Marktführer im Sendegebiet da: 48,5 Prozent Marktanteil in den Kreisen Paderborn und Höxter zeigen den deutlichen Vorsprung von Radio Hochstift gegenüber der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz von 1LIVE (13,7 Prozent), WDR 2 (13,2 Prozent) und WDR 4 (9,3 Prozent).
Die reichweitenstärkste Zeit des Tages bleibt der Morgen: Zur Morning-Show mit den Moderatorinnen Stefani Josephs und Sylvia Homann schalten zu Spitzenzeiten in der Früh bis zu 89.000 Hörer in einer durchschnittlichen Stunde ein (23,8 Prozent).
Höchstes Ergebnis in der Sendergeschichte
Über den gesamten Tag betrachtet (6-18 Uhr), hören pro Stunde im Schnitt 15,9 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahre Radio Hochstift – das höchste Ergebnis in der Sendergeschichte und damit Platz 2 im Ranking aller 45 nordrhein-westfälischen Lokalradiomarken.
Dass die Hörer nicht nur ein einschalten, sondern auch immer länger dranbleiben, zeigt sich bei dem Verlauf des Verweildauer-Wertes von Radio Hochstift. Lag dieser noch in der Vorjahres-Erhebung bei 180 Minuten, so kletterte er immer weiter bergauf bis auf aktuell über dreieinhalb Stunden (215 Minuten Verweildauer).
Das freut Chefredakteur Martin Lausen und sein Team: „Dass wir die tollen Quoten aus dem Vorjahr nochmal steigern konnten, macht uns wirklich stolz. Wir bedanken uns bei allen Hörerinnen und Hörern für die Treue und werden uns auf den Lorbeeren ganz sicher nicht ausruhen."
Die Untersuchung wird zweimal jährlich in Auftrag gegeben. Als Stichprobe für das lizenzierte Sendegebiet von Radio Hochstift dienen 600 Telefoninterviews unter repräsentativ ausgewählten Bewohnern aus den Kreisen Paderborn und Höxter.
Ein E.M.A.-Interview dauert im Durchschnitt 25 Minuten, zumal neben den reinen Reichweitenkennwerten auch Fragen zur Qualität der Radioprogramme gestellt werden.
So gibt die Untersuchung zum Beispiel Aufschluss über die Bekanntheit des Senders oder die Altersstruktur der Hörer. Daraus leiten die Radiomacher ab, was gut im Programm läuft und was noch verbessert werden kann.