Paderborn. (jw) Vor zwei Wochen trat das neue Gesetz zur Rücknahme von alten Haushalts- und Hightech-Geräten in Kraft. Es betrifft allerdings nur Elektronikgeschäfte, die eine Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern haben.
Diese müssen jetzt auch ohne Kassenbon kleine Elektrogeräte, deren Gehäuse nicht länger ist als 25 Zentimeter, kostenlos an der Kasse zurücknehmen. Größere Elektrogeräte vom Flachbildschirm über die Mikrowelle bis zum Kühlschrank müssen ebenfalls zurückgenommen werden, wenn ein gleichartiges Gerät gekauft wird. Dieser Tausch-Service ist für Kunden auch dann kostenlos, wenn das neue Gerät vom Händler nach Hause geliefert wird und er das alte Schätzchen mitnehmen soll.
Auch Internethändler müssen Altwaren zurücknehmen, wenn sie eine Lagerkapazität von mehr als 400 Quadratmetern haben.
Bei der Quadratmeterangabe liege laut Anke Reimer von der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Paderborn aber das Problem, denn nur die Fläche werde gezählt, auf der tatsächlich Elektrowaren verkauft werden. "Der Verbrauchermarkt Real fällt zum Beispiel nicht unter das Gesetz, weil er zwar die Fläche hat, aber nicht nur Elektronikartikel verkauft", sagt sie. Und weiter: "Wir versuchen gerade heraus zu finden, wen das Gesetz in Paderborn betrifft und machen eine landesweite Erhebung."
Die neue Regelung soll ein zusätzlicher Service für Verbraucher sein, denn, so betont Reimer: "Elektronik darf nicht in die graue Tonne. Um Schadstoffe zu reduzieren und verwertbare Teile zu recyceln sollen die Verbraucher daher kürzere Wege für die Rückgabe haben."
Eine Rückfrage der NW ergab, dass in Paderborn zum Beispiel der Mediamarkt die Altgeräte bei einer kostenpflichtigen Lieferung kostenlos mitnimmt. Ebenso ist es bei den meisten angefragten Elektronikgeschäften. Walter Baumeister von B und B Hausgeräte und Service: "Die Entsorgung der Altgeräte wurde schon immer angefragt, daher nehmen wir sowohl alte Elektronikartikel kostenlos im Laden entgegen, als auch bei der Lieferung eines neuen Geräts das alte kostenfrei mit." Saturn berechnet dagegen einen Aufpreis von zehn Euro.
Der Austausch von Alt gegen Neu sollte laut Reimer mit dem Händler beim Abschluss des Kaufvertrages fest vereinbart werden und bei der Online-Bestellung über ein Formular mitgeteilt werden.
Auch der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn (ASP) nimmt natürlich weiterhin "An der Talle" und an der "Driburger Straße" ausgediente Elektronikgegenstände entgegen. Bundesweit wird seit einem Gesetze von 2015 an öffentlichen Stellen jeglicher Elektronikmüll kostenlos zurückgenommen. Für andere Müllarten gibt es laut Dietmar Regener, stellvertretender Betriebsleiter des ASP, keine solchen Gesetzte. "Nur Batterien werden neben Elektromüll kostenlos zurückgenommen, aber das nur im Handel", erklärt er. Bei einer Abholung des Elektromülls durch den ASP werden 15 Euro berechnet.
Batterien oder Akkus müssen vor der Rückgabe aus den Geräten entfernt werden, sie werden getrennt gesammelt. Altbatterien nimmt jeder Händler zurück, der Batterien verkauft.
Informationen zur Rückgabe von Elektrogeräten und ihrer passenden Entsorgung erhalten Ratsuchende bei der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Paderborn, Tel. (05251) 68 34 90 5.