Kreis Paderborn

Durchstarten in den Beruf

Neues Team will jungen Fachkräften helfen

(hintere Reihe, v. l.) Rüdiger Matisz, Katharina von Hagen, Sabine Beyer, Teamleiter Detlef Schmidt, (vordere Reihe v. l). Sultan Lala - Höxter, Christine Menz - Höxter, Eva Schmidt (es fehlt Silvia Theakkumkattil). |

26.09.2014 | 26.09.2014, 11:19

Kreis Paderborn. In der Arbeitsagentur Paderborn-Höxter gibt es das Projekt "Durchstarter - Intensivbegleitung junger Fachkräfte", in dem qualifizierte, gleichwohl arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren auf dem Weg in die berufliche Integration intensiv von Vermittlungsfachkräften der Arbeitsagentur begleitet und unterstützt werden.

Dieses Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und soll einen wesentlichen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit leisten. "Gerade nach der Berufsausbildung oder in den ersten Jahren als junge Facharbeiterin bzw. junger Facharbeiter ist es wichtig, die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis umzusetzen und zu festigen. Längere Zeiten einer Arbeitslosigkeit stehen diesem Ansinnen fundamental entgegen", so Agenturchef Rüdiger Matisz zu der Zielsetzung für das neu installierte Projektteam. "Ein Verlust beruflicher Qualifikationen wäre sowohl für die jungen Arbeitnehmer, wie auch für die Wirtschaft der Region ein Nachteil, den es zu vermeiden gilt", ergänzt der Agenturleiter, gerade auch mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftebedarf in der Region.

Teamleiter Detlef Schmidt und seine sechs speziell für diese Aufgabe geschulten Kolleginnen (vier in Paderborn, zwei in Höxter-Warburg) sind überzeugt, dass im Zuge einer intensiven Begleitung der jungen Menschen eine schnellere Vermittlung gelingen wird. Gerade in diesen Wochen, in denen zahlreiche junge Männer und Frauen nach ihrer Ausbildung vom Ausbildungsbetrieb - aus welchen Gründen auch immer - nicht übernommen werden, kommt ein großes Potenzial auf den Arbeitsmarkt und damit auf das Projektteam zu", so der Agenturchef Matisz. "Die Angebote des Teams erstrecken sich auf Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen, Unterstützung bei Selbstvermarktungsstrategien, Nutzung von Jobbörsen, gezielte Stellenakquisition für die Jugendlichen, Angebote von Arbeitsgeberleistungen zum Defizitausgleich und Zusammenarbeit mit den Berufskollegs, um Auszubildenden ohne Übernahmegarantie vor Ausbildungsende präventiv zu helfen", erläutert Teamleiter Detlef Schmidt die wesentlichen Aufgaben seines Teams. Gemeinsam mit den Jobcentern Kreis Paderborn und Kreis Höxter werden aber auch junge Männer und Frauen aktiviert, die bislang über keinen Berufsabschluss verfügen. Hauptansatz ist hier natürlich, die Betroffenen von der Wichtigkeit einer Berufsausbildung / Qualifizierung zu überzeugen, und sie bei Maßnahmen der Berufsorientierung, der Berufswahl und dem Start in eine Ausbildung zu unterstützen. Hierbei ist das Motto "jeder Jugendliche soll seine Chance bekommen".

INFO: Jugendarbeitslosigkeit

Ende Juli gab es bei der Arbeitsagentur und den beiden Jobcentern insgesamt 1.947 Arbeitslose unter 25 Jahren.

782 oder 40 Prozent verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Erfreulich: die Dauer der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen ist deutlich geringer als bei den Älteren.

Ende Juli 2014 waren 1.481 oder 76 Prozent der Jüngeren weniger als ein halbes Jahr ohne Beschäftigung.

In den anderen Altersgruppen (25 Jahre und älter) lag der Anteil bei 59 Prozent (7.430 Arbeitslose), teilt die Arbeitsagentur mit.