Lichtenau. Vier Schulteams aus den Kreisen Paderborn und Höxter erhielten bei Westfalenwind im Technologiezentrum Lichtenau ihre Bausätze für den Bobby Car Solar Cup. Die Teams kommen von der Städtischen Realschule Lichtenau, der Heinz-Nixdorf-Realschule in Büren, der Gesamtschule Bad Lippspringe sowie der Peter Hille-Realschule in Nieheim.
Jugendliche in Kontakt mit Unternehmen im Kreis und in ganz OWL zu bringen und ihnen somit interessante Ausbildungsplätze vorzustellen, ist Ziel des Bobby Car Solar Cup, der in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet.
Bei Westfalenwind erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ihre Bausätze, sondern auch Einblicke in die Berufsfelder der Windenergiebranche. Das Unternehmen plant, projektiert und betreibt Bürgerwindparks im Kreis Paderborn. Westfalenwind beschäftigt rund 15 Mitarbeiter, darunter auch zwei kaufmännische Auszubildende.
Für den technischen Service an Windkraftanlagen sucht das Unternehmen aktuell nach weiteren Mitarbeitern und will in Zukunft auf diesem Gebiet auch selber ausbilden. Damit legt das Unternehmen den Grundstein für zukünftige Fachkräfte.
"Für uns ist der Bobby Car Solar Cup eine tolle Gelegenheit, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen. Vielleicht sind bei den Jugendlichen zukünftige Auszubildende und daraus resultierend Mitarbeiter und Fachkräfte dabei, die sich für die Arbeit mit der Windtechnologiebegeistern", sagt Unternehmenssprecher Daniel Saage.
Lichtenaus Klimaschutzmanager Günter Voß, betont, dass Umwelt und Klimaschutz "eines der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte darstellt" und der Bobby Car Solar Cup Jugendliche stark motiviert, technische und zukunftsweisende Berufe zu ergreifen.
Der Bobby Car Solar Cup wird von Energie Impuls OWL zusammen mit dem VDI OWL veranstaltet "Die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten und Auszubildenden in den Unternehmen ist vielleicht die beste Berufsorientierung", so Martina Frenzel von der Agentur für Arbeit Paderborn.
Bis zur Abschlussveranstaltung, dem großen Rennen am 17. September (auf dem Gelände der Stadtwerke Bielefeld) sind Bobby Car, Solarmodul, Motor und elektronischer Regler zu einem renntauglichen Gespann zusammen zu bauen.
Eine Jury beurteilt einen Tag vor dem großen Rennen die Bobby Cars im Hinblick auf technische Kreativität, handwerkliche Ausführung und optisches De-sign, technische Dokumentation und die Kooperation mit einem Unternehmen. Mehr Informationen im Internet unter www.bobby-car-solar-cup.de.