Delbrück

Westenholz feiert neues Gerätehaus

Einweihungsfeier und Besichtigungstag: Ehrennadel in Gold für Friedhelm Schmidt. Silber und Ehrenmitgliedschaft für Gerd Meiwes

Schlüssel übergeben: Reinhard Brand (v. l.), Gerd Meiwes, der Westenholzer Löschzugführer Hubert Beine und Bürgermeister Werner Peitz. | © Regina Brucksch

18.04.2016 | 18.04.2016, 06:14
Aktivposten in der Bauphase: Friedhelm Schmidt (l.) und Sohn Denis (r.) mit Vize-Löschzugführer Bernhard Horst (Mitte).
Aktivposten in der Bauphase: Friedhelm Schmidt (l.) und Sohn Denis (r.) mit Vize-Löschzugführer Bernhard Horst (Mitte).

Delbrück-Westenholz. Es war ein berührender Moment, als die Westenholzer Kameraden und Kameradinnen mit Stolz erfüllten Stimmen das Feuerwehrlied "Wir tragen unser'n blauen Rock" anstimmten. Gestern feierten sie die offizielle Einweihung ihres neuen Feuerwehrgerätehauses mit zahlreichen Ehrengästen. Zum Besichtigungstag mit buntem Familienprogramm begrüßten sie mehr als tausend Besucher.

"Ich habe ihn", rief Löschzugführer Hubert Beine seinen 54 Aktiven sowie den Mitgliedern der Ehren- und Jugendabteilungen fröhlich zu. Gemeint war der symbolische Schlüssel. "Ihr habt eine Herkulesaufgabe gestemmt", zollte Delbrücks Stadtoberhaupt Werner Peitz den Westenholzern seinen Respekt. Die Feuerwehr erfülle den gesetzlichen Auftrag der Stadt. Zudem müssten sie dramatische Situationen verarbeiten. "Es liegt in unserem ureigenen Interesse, dass wir unsere Feuerwehr bestmöglich ausstatten", stellte er klar, warum der Gerätehausbau notwendig war.

Als Vorbilder für alle Ehrenamtlichen rief Wehrführer Reinhard Brand die "Seele vom Bau" Friedhelm "Fiete" Schmidt und Gerd Meiwes zu sich. Unter großem Applaus zeichnete er "Fiete" mit der Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes in Gold aus. Ebenfalls überrascht zeigte sich Meiwes, der den Festakt moderierte, über die Ausfertigung in Silber. Brand ernannte ihn zudem zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Delbrück. Meiwes wiederum lobte den unermüdlichen Einsatz von "Fietes" Sohn Denis Schmidt, der im Dauereinsatz die elektrischen Arbeiten an der Baustelle verrichtete.

Vize-Landrat Vinzenz Heggen gratulierte zum praktizierten bürgerschaftlichen Engagement. Er zeigte sich begeistert vom repräsentativen Bau mit erstklassiger, moderner Ausstattung

"So kann man arbeiten", bekundete Kreisbrandmeister Elmar Keuter die Zusammenarbeit mit den Westenholzern, denn hier seien Einsatzkomponenten vom ABC-Zug des Kreises Paderborn stationiert.

"Wir haben es geschafft", erinnerte der Vorsitzende des Heimatvereins, Hubertus Rolf, an 15 Jahre, in denen die Dorfgemeinschaft für dieses Projekt eingetreten sei.

Der Festtag hatte mit einer Messe in der Pfarrkirche begonnen. Akzente setzten Erik Strohmeier an der Orgel und Sängerin Barbara Brunnert. Feuerwehrmann Meinolf Schormann-Diekmann übernahm den Lektorendienst. In seiner Predigt griff Pfarrer Hülseweh ein Bildnis Gottes auf: "Ich hab keine Arme außer deine." Ein überzeugter Christ fühle sich dem Leitsatz "Einer trage des anderen Last" verpflichtet, bekundete er die Verbindung zum Glauben. Die Feuerwehr sei In der Bevölkerung Umfragekönig in punkto Vertrauen. Er bezeichnete sie als bedeutende, soziale Bewegung, auch wenn sie nicht Gegenstand von Erlebnisberichten und Diskussionen in Talkshows sei.