Delbrück. Unter dem Motto: "Du fragst, wir antworten" bieten Jugendliche des Jugendbeirats der Stadt Delbrück am Samstag, 13. Juli, von 11 bis 13 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Marktstraße 6, interessierten Wechselfreudigen Informationen zum Schulwechsel aus erster Hand:
Wie war das für mich, als ich von der Haupt- oder Realschule auf die Oberstufe des Gymnasiums oder zum Berufskolleg wechselte? Was war neu, was hat sich verändert und was würde ich aus der heutigen Sicht anders machen?
Das haben sich auch die Schülerinnen und Schüler gefragt, die nun mit diesem besonderen Projekt Antworten auf brennende Fragen geben wollen, die sie selber bei Ihrem Schulwechsel hatten.
"Ich hatte bei meinem Wechsel zum Gymnasium so viele Fragen, die mir niemand beantworten konnte und ich glaube, dass für mich damals so eine Infoveranstaltung aufschlussreich gewesen wäre", erklärt Jacqueline Sandbothe vom Jugendbeirat der Stadt Delbrück, die die Idee für diese Aktion hatte. Die Jugendlichen wissen wovon sie reden und wie sich der Schulalltag nach dem Schulwechsel verändert.
Es werden Schüler von Gymnasien, des Ludwig Erhard Berufskollegs und des Edith-Stein-Berufskollegs anwesend sein und ihre Erfahrungen weitergeben.
Während der Zeit verkaufen Jugendliche des Jugendbeirates Getränke und Waffeln für einen Euro.
Der Erlös dieser Aktion wird dem "Delbrücker Ranzen", eine Organisation, die Schülerinnen und Schüler aus finanziell schlechter gestellten Familien mit Schulmaterialien versorgen, gespendet.