Delbrück-Westenholz (NW) 57 Einsätze im vergangenen Jahr: Das ist die Bilanz die auf der Jahreshauptversammlung des Löschzugs Westenholz der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück im Sport- und Begegnungszentrum.
Lob zollte auch Bürgermeister Werner Peitz. "Ohne euch wäre es schlecht bestellt um die Gefahrenabwehr, 365 Tage im Jahr seid Ihr bereit, um dem Nächsten zu helfen."
Vize-Landrat Bernhard Wissing betonte, dass die Feuerwehren im Kreis Paderborn gut aufgestellt seien. Er sprach hier im besonderen den Löschzug Westenholz an, bei dem der neue AB V-Dekon 50 NRW beheimatet ist. Wissing dankte dem Löschzug für die unzähligen Stunden Ausbildung. Beim schwerem Verkehrsunfall auf der A 33 kam die Einheit bereits erfolgreich zum Einsatz. Dieser Abrollbehälter kann im Rahmen der NRW Konzepte zur Abwehr von ABC-Gefahren sowohl im Kreis Paderborn als auch überregional eingesetzt werden.Er ist mit einem Wechselladerfahrzeug (WLF), das der Kreis Paderborn der Feuerwehr Delbrück für den ABC-Zug zur Verfügung gestellt hat, transportiert.
Wehrführer Reinhard Brand wies zunächst die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Team vom Ordnungsamt der Stadt Delbrück hin. Westenholz sei 2012 ein Schwerpunkt für die Feuerwehr Delbrück gewesen, fügte der Wehrführer hinzu.Neben den Großbränden der Tischlerei Ebbesmeyer und Borgmeier und mehreren schweren Verkehrsunfällen habe man das 50-jährige Bestehen des Löschzugs erfolgreich begangen. Auch die Abnahme des Leistungsnachweises in Westenholz habe gut geklappt. Den neuen Abrollbehälter nannte er die "Visitenkarte des Löschzuges", der sich außerordentlich engagiert habe. Dank sprach Brand vor allem Brandinspektor Jörg Brunnert aus, der maßgeblich die Ausbildung geleitet hatte und sein Wissen auch aus der Berufsfeuerwehr Bielefeld mitgebracht habe.
Schriftführer Meinolf Brökelmann zeigte in einem umfangreichen Jahrestätigkeitsbericht noch einmal die Einsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahres in Bild und Film auf. Anschließend legte Brökelmann legte nach 26 Jahren seinen Posten nieder. Als neuer Schriftführer wurde der bisherige Stellvertreter Meinolf Schormann Diekmann vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Ihm zur Seite steht jetzt Michael Bolte.
Befördert wurden zum Oberfeuerwehrmann: Manuel Bolte; zum Unterbrandmeister: Dennis Schmidt und Ulrich Hagenbrock; Zum Oberbrandmeister: Maik Sellemerten und zum Brandinspektor: Jörg Brunnert.
Die Ehrennadel des Landes NRW für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten Franz Brunnert, Hans Lütkewitte und Heinz Saneke.
Die Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes in Silber erhielten Hubert Fulhorst, Franz Brunnert und Heinz Neukirch.
Mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes NRW für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Feuerwehrarzt Johannes Joachim Fahl und Albert Hansel.