Delbrück-Westenholz. "Mobilität im Wandel der Zeit" lautet das Motto des großen Festumzuges am Sonntagnachmittag. Nach der Aufstellung bei Landmaschinen Neukirch setzen sich um 14.30 Uhr über 150 Fahrzeuge und 350 Fußgänger in Bewegung. Die Parade mit vielen Oldtimern, aber auch mit modernen Gespannen ist eine Premiere.
Die Zuschauer können Schätzchen auf zwei, drei oder vier Rädern, Gespanne mit originalen oder motorisierten Pferdestärken und historisch anmutende Fußgruppen bestaunen. Die Musikfreunde Westenholz sowie Kapellen aus Schöning und Liesborn geben die Schlagzahlen und den Takt vor.
"An der Seite ehemaliger Majestäten präsentieren frühere Regentinnen, ihre Töchter und weitere junge Models 14 Königinnenkleider. Die ältesten sind aus den Jahren 1971 und 1974", freut sich Schützenkönigin Stefanie Ebbesmeyer auf die gute Resonanz ihrer Initiative. .
Im Arbeitskreis "Mobilität" engagieren sich Gerd Schormann, Helmut Rump, Reiner Hessel, Gerd Meiwes und Dirk Schormann-Diekmann. "Die Wegstrecke führt ins Dorf über die Westenholzer Straße, die Suternstraße, den Brandenburger Weg und den Springpatt bis zum Areal vor dem Sport- und Begegnungszentrum.
Angeführt wird der Umzug von der Formation "Equitates Susato - Soester Reiterei". Ein Themenwagen zeigt die Geschichte vom tollkühnen "Flieger Humann". Alle drei Gruppen des Westenholzer Volkstanzkreises zeigen Trachten aus ihrer Vereinsgeschichte.
Ihre Tänze zeigen sie dann auf der großen Dorfbühne. Dort präsentieren sich von 16 bis 18 Uhr heimische Gruppen und Vereine, darunter die Voltigierer, die Westfälischen Knopfmusikanten und der Schützenchor. Auch die Königinnenkleider werden noch einmal detailliert vorgestellt.