
Delbrück-Westenholz. "600 Jahre Westenholz - Das Buch zum Jubiläum", lautet der Titel eines Bildbandes. Der Verkauf startet am Freitag, 28. August, ab 19.30 Uhr nach der offiziellen Vorstellung, die zu den Höhepunkten der Auftaktveranstaltung zum Festwochenende gehört.
Unter dem Dach des Heimatvereins nahmen die Herausgeber das große Doppeljubiläum 600 Jahre nach der urkundlichen Ersterwähnung und 300 Jahre nach dem Auftrag zum ersten Kirchenbau der Gemeinde St. Joseph zum Anlass, erstmals ein Buchprojekt zu verwirklichen. Auf 400 Seiten sollen Historisches, Geschichtchen und unzählige Bilder Betrachter und Leser gleichermaßen erfreuen.
"Die konkrete Projektarbeit dauerte 20 Monate. Jedes Mitglied unseres Arbeitskreises hat Großartiges geleistet", blickt Bernhard Wissing vom Leitungskreis Westenholz 600 dankbar auf das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten zurück. Von der Idee bis zur Auslieferung gingen knapp drei Jahre ins Land.
Das Buch erscheint im hochwertigen Farbdruck und verzichtet bewusst auf Werbung und Grußworte. "Karin Morfeld hat sich unermüdlich die Hacken abgelaufen, um Fotos und Anekdoten aus Alben und Archiven zu sammeln sowie Erinnerungen von Privatleuten, Vereinen und Unternehmen aufzutun. Die beiden "Bernis", Berni Hansel und Berni Stallein, trugen eifrig vielfältige Inhalte und Namen der Leute auf alten Fotos zusammen. Franz Sandmeyer und Gerd Neufeld steuerten jeweils ein gesondertes Kapitel bei. Stefan Sudhoff erwies sich als Spezialist, wenn es um die heimischen Bauerhöfe ging", berichtet Barbara Brunnert, die mit Wissing alle Aktivitäten koordiniert hat. Johannes Stollmeier und Christa Wissing engagierten sich bei der Verwaltung von Bildern und Informationen. Um die Bildbearbeitung kümmerte sich Hermann Rübbelke. Der Textsatz und das Layout in Anlehnung an das Jubiläumslogo lagen in den Händen von Bernhard Hoppe-Biermeyer und seinen Mitarbeiterinnen.
Infos zum Buch
Vorbestellungen sind per Mail unter buch@westenholz600.de möglich. Bei der Vorbestellung und dem Erwerb während des Festwochenendes gilt der Vorzugspreis von 25 Euro. Danach kostet das Jubiläumsbuch 29 Euro.
Am 28. und 30. August gibt es einen Verkaufsstand auf dem Dorfplatz. Ab 29. August ist es in den Westenholzer Geschäften erhältlich. Ab 31. August steigen die örtlichen Geldinstitute und ab 1. September der Delbrücker Buchhandel mit Meschede und Bücherturm in den Vertrieb ein.
In einem informativen, bunten Spannungsbogen zwischen Alt und Jung zeichnet das Werk den Wandel von der Bauerschaft zum modernen, zukunftsfähigen Dorf einerseits und die Geschichte der Pfarrgemeinde St. Joseph andererseits nach.
Zwölf Kapitel stellen die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kirchliche Entwicklung vom Gestern zum Heute in über 1.200 Bildern mit kurzen Begleittexten anschaulich dar. Lebendige Zeitzeugenberichte und Histörchen bereichern die sachliche Darstellung von Zahlen und Fakten.