Büren

Ruhige Themeninseln im Trubel

Wirtschaftsschau Bürener Frühling vom 22. bis 24. März mit 120 Ausstellern / Erstmals kein freier Eintritt

09.03.2013 | 09.03.2013, 00:31
Dirk Kleeschulte (vorn), Ernst Hartung (Gestaltung Messestand Stadt), Jürgen Gausmann, Verkehrsvereinsvorsitzender Ralf Kleine, Wirtschaftsförderer Jan Hüttner, Verkehrsvereins-Vize Marcel Reinecke, Larissa Klegraf (CAT Marketing, Mitte v. l.), Michael Kubat (Stadt Büren) und René Klaas-Jung (hinten v. l.) mit den Ausstellungsplakaten für den Bürener Frühling. - © FOTO: KARL FINKE
Dirk Kleeschulte (vorn), Ernst Hartung (Gestaltung Messestand Stadt), Jürgen Gausmann, Verkehrsvereinsvorsitzender Ralf Kleine, Wirtschaftsförderer Jan Hüttner, Verkehrsvereins-Vize Marcel Reinecke, Larissa Klegraf (CAT Marketing, Mitte v. l.), Michael Kubat (Stadt Büren) und René Klaas-Jung (hinten v. l.) mit den Ausstellungsplakaten für den Bürener Frühling. | © FOTO: KARL FINKE

Büren. Die Regionalmesse Bürener Frühling soll an drei Tagen wieder 10.000 Besucher und mehr zur Stadthalle ziehen. Das erhoffen sich der Verkehrverein als Veranstalter und die beteiligten Organisatoren. Mit 120 Ausstellern auf 2.800 Quadratmetern verkaufter Fläche präsentiert sich die 12. Auflage der Frühjahrsschau so groß wie ihre Vorgängerin.

Zur Eröffnung am Freitag, 22. März, um 11 Uhr spricht als Festredner der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Volker Jung. Erstmals wird von den Besuchern ein Eintrittsgeld (Kinder frei) erhoben. Das haben zuletzt die Nachbarkommunen Salzkotten und Geseke bei ihren Wirtschaftsschauen schon praktiziert.

Information

Schnelles Auto


Am Messestand der Stadt Büren präsentieren sich die Heggemann AG, Argus Additive Plastics GmbH, Hoffmann & Stakemeier Ingenieure GmbH und Schwarz Rettungstechnik – dazu die CP autosport GmbH mit dem "Mosler", das schnellste auf öffentlichen Straßen zugelassene Auto.

Die Bürener Schulen führen mit ihrer Präsentation beim Bürener Frühling die Ausbildungsbörse fort. Vor Ort sind die beiden Gymnasien, die beiden Berufskollegs, die Mühlenkampschule (Hauptschule), die Lindenhofschule (Grundschule) und die Moritz-von-Büren-Schule (LWL-Förderschule für Hören und Kommunikation).(fin)
 

"Wir wollen damit auch den Durchlauf erkennen", so der Verkehrsvereinsvorsitzende Ralf Kleine: "Und als besonderen Gegenwert für den Eintritt nimmt jedes Ticket an einer Verlosung teil." Dafür muss die Eintrittskarte mit einem Namen abgegeben werden. Jeden Abend werden drei Preise (Reise, Hotelübernachtung etc.) verlost. Der Eintritt zu den abendlichen After-Work-Partys bleibt frei.

Die Stadt Büren präsentiert an ihrem eigenen Stand (110 qm) fünf Partner aus der heimischen Wirtschaft und die Schullandschaft. Unter dem Thema Lernen stellen sich sieben Bürener Institutionen vor. Am Eröffnungstag wird auf der Internetseite der Stadt eine Plattform frei geschaltet, die freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze für 2013 und 2014 in heimischen Unternehmen zeigt. Die Angaben entstammen einer Umfrage bei den Firman, so Wirtschaftsförderer Jan Hüttner. Im Bereich Lernen in Büren präsentiert sich auch die Bürgerstiftung zusammen mit dem OWL-Studienfonds. Von den 120 Ausstellern kommen 70 aus Büren. Guten Zuspruch hat der Bürener Frühling auch in der Nachbarstadt Rüthen gefunden. Die Kommune baut bei der Messe ein historisches Stadttor auf, so Dirk Kleeschulte, der in der Leichtbauhalle neben der Stadthalle die Themeninsel Garten, Landschaft und Relaxen verantwortet. Dabei wirken auf 300 qm insgesamt 11 Aussteller mit.

René Claas-Jung präsentiert 15 Aussteller auf 110 qm unter dem Themen-Motto "Alltag im Alter" – mit den Akzenten Gesundheit, mobile Dienstleistungen und handwerkliche Lösungen. Auch eine Tombola und exotischer Besuch aus Afrika sollen die Besucher anziehen.

Am Samstag und Sonntag wird im Theatersaal der Stadthalle wieder ein Unterhaltungsprogramm geboten. Es treten auf der Chor "man(n) singt", Voltigierer des Reit- und Fahrvereins und die Kolpingtanzgruppe Siddinghausen. Zur Party am Freitagabend sind "Italienische Momente" gebucht, für den Samstagabend das Duo "Die zwei Schweinfurter".

"Hallo, Du musst nicht nach Paderborn fahren, das haben wir auch hier", legt der Verkehrsvereinsvorsitzende Kleine allen Besuchern die Attraktivität der Stadt Büren nicht nur zur Frühlingszeit ans Herz.