Paderborn/Büren. Acht lang Jahre übernahm Oberstudiendirektor Wolfgang Reif als Schulleiter des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs gemeinsam mit seinem Kollegium die Verantwortung für rund 3.400 Schülerinnen und Schüler. Nun müssen die Technischen Schulen des Kreises Paderborn ohne den "Mann der leisen westfälischen Töne" weitermachen.
Landrat Manfred Müller würdigte die Verdienste des "begeisterten und begeisternden Schulleiters" mit einem "Summa cum laude". Bei einer Feierstunde mit zahlreichen Gästen und Lehrkräften wurde Reif in den Ruhestand verabschiedet.
In einer sehr persönlich gehalten Ansprache ließ der Landrat als oberster Repräsentant des Schulträgers den beruflichen Werdegang und die achtjährige Amtszeit des Schulleiters Revue passieren. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung sei er daran beteiligt gewesen, den Standort in Büren weiter zu nutzen. Er habe in den acht Jahren seiner Tätigkeit wesentlich dazu beigetragen, das technisch ausgerichtete Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg als anerkanntes berufliches Kompetenzzentrum in der Region zu verankern.
Mit seiner Amtszeit verbunden seien die Errichtung des CNC-Kompetenzzentrums in Paderborn, die Verlagerung des fachlichen Schwerpunktes Holztechnik nach Büren, die Modernisierung und Vernetzung der Unterrichts- und Fachräume an beiden Schulorten (Paderborn und Büren) und nicht zuletzt die Implementation des Beruflichen Gymnasiums mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften und Informatik.
"Mit ihrem unerschöpflichem Elan gelten Sie für mich als einer der Erfinder der erneuerbaren Energie, quasi ein humanoider Wärmetauscher oder eine menschliche Solarzelle", sagte Müller. Der Ausbau europäischer Schulpartnerschaften mit beruflichen Schulen in Mantua (Oberitalien) und Bystrice (Ost-Tschechien) seien weitere zentrale Schwerpunkte seiner Arbeit.
Der schulfachliche Dezernent der Bezirksregierung Detmold, Wolfgang Pägel, übergab die Ruhestandsurkunde und lobte den scheidenden Schulleiter als jemanden, der mit "stoischer Gelassenheit" die Amtsgeschäfte geführt und sich nie "aus der Ruhe bringen" ließ, wenn es um die Belange seines Berufskollegs ging. Die beständige Weiterentwicklung der Schule sei ihm ebenso wichtig gewesen wie die "Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und formaler Kriterien", wenn es um die Bewältigung der Dienstgeschäfte gegangen sei.
Neben den Vertretern von Kirche und Wirtschaft verabschiedeten sich mit Grußworten der Sprecher der Paderborner Berufskollegleiter Andreas Czorny, der Lehrerrat, der Vorsitzende des Fördervereins Michael Wippermann und nicht zuletzt Alexandra Hubenthal und Friedhelm Maas stellvertretend für die Runde der erweiterten Schulleitung.
Peter Gödde, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn, würdigte Wolfgang Reif als verlässlichen Partner, für den die Kooperation mit dem heimischen Handwerk ein wichtiges Anliegen gewesen sei. Der Geschäftsführer der IHK OWL zu Bielefeld - Zweigestelle Paderborn - Höxter, Jürgen Behlke, hob in seiner Laudatio hervor, dass der scheidende Schulleiter die "gelebte Partnerschaft" zwischen Industrie und Schule beflügelt habe - nicht zuletzt wegen seines "stets guten Händchens" bei anstehenden Entscheidungen.
Für die Paderborner Bundesagentur für Arbeit bedankte sich ihr Geschäftsführer Rüdiger Matisz bei dem Kollegleiter für das gemeinsame Bemühen um Ausbildungschancen für Jugendliche und junge Erwachsene. Siegfried Meier, Referatsleiter Religionspädagogik in der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Generalvikariat des Erzbistums Paderborn und Anke Schröder als Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Paderborn würdigten in ihren Grußworten das Engagement und Wirken des Schulleiters. Die Einbindung der Kirchen in die pädagogische Arbeit des Berufskollegs habe für Wolfgang Reif eine hohe Bedeutung gehabt und seine Amtszeit deutlich mitgeprägt.