Büren

Geballte Wirtschaftskraft

Regionalmesse "Bürener Frühling" eröffnet: 120 Aussteller in und an Stadthalle

23.03.2013 | 23.03.2013, 00:00
Patrick Lüke und Irene Eberling präsentieren den Mosler. Die Karosserie kommt aus Florida, Fahrwerkstechnologie und viele Komponenten von CP Autosport. - © FOTO: KARL FINKE
Patrick Lüke und Irene Eberling präsentieren den Mosler. Die Karosserie kommt aus Florida, Fahrwerkstechnologie und viele Komponenten von CP Autosport. | © FOTO: KARL FINKE

Büren. Draußen Schnee - und drinnen, im Messezelt, steht der "Mosler" als weiße Pracht: Etliche Komponenten des schnellsten, auf der Straße zugelassenen Autos, sind in Büren bei CP Autosport gebaut worden. An ihrem Gemeinschaftsstand beim "Bürener Frühling" präsentiert die Stadt auch den Wirtschaftsstandort.

Bevor gestern die offiziellen Messegäste bis zu dem rasanten Prototypen pilgerten, würdigten sie im Theatersaal der Stadthalle die Bedeutung dieser mittlerweile 12. Regionalmesse mit dem drei Säulen-Motto "Wirtschaft - Tourismus - Leben in Büren". Ralf Kleine, Vorsitzender des heimischen Verkehrsvereins als Veranstalter, freute sich über 120 Aussteller auf rund 6.000 Quadratmetern und dankte dem Team von CAT Marketing (Flughafen-Gewerbepark) für die professionelle Organisation dieser Wirtschaftsschau.

Zum Frühlingsthema konnte sich Kleine vorstellen, dass "vielleicht auch der eine oder andere Bürener ein Erwachen erlebt, wenn er sieht, was es in Büren alles gibt".

Moderator Jürgen Gausmann holte die weiteren Hauptbeteiligten zu einer kleinen Gesprächsrunde auf die Bühne. Dirk Kleeschulte, für die Themeninsel "Garten, Landschaft und Entspannung" verantwortlich, empfahl trotz des Schnee draußen die Frühlingsthemen den Besuchern: "In zwei Wochen wird das uns alle beschäftigen." Bernhard Büngeler, er vertrat René Klaas-Jung, legte den Messegästen die Themeninsel "Alltag im Alter - Leben, ein Leben lang" als Herz. Die Gemeinschaftsaktion verschiedener Unternehmen stellt Dienstleistungen und Produkte für die ältere Generation vor. "Wir sind hier schon weiter als andere", so Büngeler.

Bürens Wirtschaftsförderer Jan Hüttner verwies auf die neue Ausbildungsplatz- und Praktikums-Börse auf der Internetseite der Stadt, seit Donnerstagabend freigeschaltet. In Zusammenarbeit mit den heimischen Unternehmen präsentiert die Verwaltung offene Stellen im Stadtgebiet - nicht als einmalige Aktion sondern dauerhaften Service.

Bürgermeister Burkhard Schwuchow freute sich in seinem Grußwort über die Begleitung seiner Amtskollegen aus Salzkotten und Lichtenau sowie der Wirtschaftsförderer und Verkehrsvereinsvorsitzenden aus Salzkotten und Geseke - die drei Städte veranstalten ihre Frühjahrsschauen im Wechsel. Schwuchow gratulierte der Firma Argus zur gerade gelungenen Einweihung der neuen Produktionshalle im Industriegebiet Büren-West, eine Investition in Höhe von 15 Millionen Euro.

Das Stadtoberhaupt motivierte auch die Bürener zur Entdeckung der eigenen Stärken zum Beispiel bei den Unternehmen Heggemann und CP Autosport: "Wer hätte beim Airbus oder bei Formel-1-Boliden schon gedacht, dass hier Produkte aus Büren eine Rolle spielen." Büren entdecken bedeute auch "Zukunft entdecken".

Gastredner Volker Jung, Landtagsabgeordneter, hält - so Moderator Gausmann - "Büren für eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen in Ostwestfalen-Lippe". Der CDU-Politiker aus Lichtenau-Herbram verwies auf Deutschlands gute Entwicklung im Vergleich mit Zypern, Spanien oder Portugal: "So gut wie es uns geht, geht es den Menschen in keinem anderen europäischen Land."

Mit 5,9 Prozent sei die Jugendarbeitslosigkeit sehr gering. Dafür dankte er den Ausbildungsbetrieben. Den Mittelstand bezeichnete Jung als "Leistungsmotor der Wirtschaft". Als Anziehungspunkt im Leichtbauzelt ist das nur einmal existierende Mosler-Auto, die Karosserie kommt aus Florida, von CP Autosport "auf Leistung getrimmt", so Sprecher Patrick Lüke: "Er soll Rekorde brechen." Dafür hat das Bürener Unternehmen aus dem Flughafen-Gewerbepark das Fahrzeug "entschlackt" - auch von nicht notwendiger Elektronik.