Büren

Volkswandertag in Büren mit Marathon

Volkssporttag: Am 7. Mai gehen die Wanderer auf die Piste. Ortsvorsteher Wigbert Löper koordiniert das Orgateam. Vier unterschiedlich lange Strecken

Und los geht’s – die Planungen für den Wandertag laufen: (v.l.) Willi Nietmann (Touristik-Gemeinschaft), Kerstin Salerno (Stadt Büren), Fritz Deneke (Sauerländischer Gebirgsverein SGV), und Wigbert Löper (Ortsvorsteher Kernstadt). | © Stadt Büren

15.03.2017 | 15.03.2017, 12:27

Büren. Die Touristik-Gemeinschaft Bürener Land e.V. und die Vereinsgemeinschaft geben den 22. Bürener Wandertag am Sonntag, 7. Mai bekannt. Unter der Leitung von Wigbert Löper, Ortsvorsteher der Kernstadt, bündeln das Orgateam und die viele freiwilligen Helfer ihre Energien, um allen Wanderern einen unvergesslichen Volkssporttag in Büren zu bereiten. Als Ausrichter der Veranstaltung engagiert sich in diesem Jahr die Bürgerstiftung Büren.

Anziehungspunkt für Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland ist die Marathonstrecke über 42 Kilometer, die in diesem Jahr in der Nähe von Gut Wohlbedacht in Bad Wünnenberg startet und die Stadthalle Büren zum Ziel hat.

Aber auch die Halbmarathonstrecke mit einer Länge von 21 Kilometern, die Familienstrecke von 12 Kilometern sowie die 5 Kilometer lange Strecke für Kinder und Jugendliche bieten neue Attraktionen und münden in einem geselligen Rahmenprogramm.

Startpunkt für alle Wanderer ist die Stadthalle Büren

Im Halbstundentakt werden die Marathonwanderer zwischen 5.45 Uhr und 7 Uhr mit Bussen zum Gut Wohlbedacht in Bad Wünnenberg gebracht. Dort begeben sie sich selbstständig auf die ausgeschilderte Wanderroute, die größtenteils auf dem Sintfeld-Höhenweg verläuft. Die Startgebühr für die Marathonwanderer beträgt zehn Euro und beinhaltet die Auszeichnungen sowie den Bustransfer. Für einen guten Start in den Tag wird ab 5.15 Uhr ein kleines Frühstück in der Stadthalle angeboten.

Die 12-Kilometer-Strecke hält in diesem Jahr eine besondere Attraktion bereit: Am Wegesrand werden eigens für den Bürener Wandertag drei Geocaches installiert, die Rätsel und Codes enthalten. Wer die Codes knackt, kann sich am Ziel einen Gewinn abholen. Zur Teilnahme ist vorab die Installation einer Geocaching-App auf dem persönlichen Smartphone erforderlich.

Interessierte für die 5, 12 km und 21 Kilometer langen Strecken können zwischen 7.30 Uhr und 11 Uhr an der Stadthalle Büren starten.

Die Startgebühr für diese Routen beträgt 2 Euro und enthält, neben der Startkarte, den IVV-Stempel, eine Urkunde, eine Medaille sowie den Versicherungsschutz. Der Zielschluss für den gesamten Wandertag ist für 18 Uhr geplant.

An langen Strecken sind Kontrollstationen mit kostenlosen Erfrischungsgetränken und Obst, solange der Vorrat reicht, eingerichtet. „Diese umfangreichen Leistungen sind nur durch die großzügige Unterstützung der Sponsoren möglich. Die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten, das Bürener Trekkinggeschäft Compass sowie die Bad Driburger Naturparkquellen unterstützen den Bürener Wandertag bereits seit vielen Jahren", freut sich Bürgermeister Burkhard Schwuchow und bedankt sich bei dem Orga-Team, darunter auch Fritz Deneke, der das Thema Wandern in Büren maßgeblich vorangetrieben hat, für das ehrenamtliche Engagement in all den Jahren.

Trainingswanderungen werden angeboten.

Wandergruppen, die an der Gruppenwertung teilnehmen möchten, werden gebeten, vor der Wanderung bei der Anmeldung/Startkartenausgabe eine Teilnehmerliste mit Namen und Angabe der jeweiligen Wanderstrecken abzugeben. Nachmeldungen sind nicht möglich. Ebenso benötigt jeder Wanderer eine eigene Startkarte.

Die Teilnahme am Wandertag kann für das Internationale Volkssportabzeichen (IVV), für den Wanderfitness-Pass (DVV) sowie für die Bonushefte der Krankenkassen gewertet werden. Der Stempel wird nach der Wanderung bei der Urkundenausgabe erteilt. Zur Vorbereitung auf den Bürener Wandertag werden am 26. März., 8. April, 9. April und am 30. April Trainingswanderungen angeboten.

Weitere Informationen und Hinweise sind zu finden unter www.bueren.de.