Büren

"Kö 15" lockt in Bürener Innenstadt

Neuer Anziehungspunkt auf dem Gelände des früheren Kaufhauses Brand

Die Initiatoren und Akteure der Einkaufspassage (Kö 15) Michael Kubat (Stadt Büren, vorn v. l.), Architekt Sven Hein (Atrium III), Elvira Berg, Christian Berg, Hans Berg sowie (hinten v. l.) Jörg Schäfers (LVM), Renee Seidel (Sanitätshaus), Renate Armeniakos (Café), Monika Becker (Lieblingsstücke), Michaela Jung und Karl Dahlbüding (beide Physiotherapie-Praxis).Foto: Karl Finke |

05.10.2014 | 05.10.2014, 12:18

Büren. Ein Abriss des gut 100 Jahre alten Hauses Brand wäre wohl wirtschaftlicher gewesen. Doch an Bürens Hauptverkehrsader, der Königstraße, hat die Familie Berg in den Um- und Ausbau eines länger leer stehenden früheren Geschäftskomplexes investiert. Die neue Einkaufspassage öffnet am Samstag, 11. Oktober, mit allen sechs Gewerbetreibenden.

"Die Bausünden haben wir beseitigt", sagt Architekt Sven Hein (Atrium III). Er meint damit den Zwischenbau zur Katholischen Bücherei hin und den nach hinten aufgesetzten Wintergarten. Der Zwischentrakt wurde durch einen Neubau mit Glasfront für das Küchenstudio Berg ersetzt. Im früheren Lager zur Detmarstraße hin ist ein neuer Anbau entstanden, in den die Physiotherapie Jung und Dahlbüdding (seit 20 Jahren) auf 140 Quadratmeter einzieht. Sie wechselt aus dem früheren Feuerwehrgerätehaus in der Burgstraße in diese größeren Räumlichkeiten. Im großen Trainingsraum wollen insgesamt vier Physiotherapeuten auch Kurse anbieten.

Neu nach Büren kommt das Sanitätshaus Seidel (seit 1977) und schließt damit eine Lücke, die durch die Aufgabe des Hauses Halberschmidt entstanden ist. Für die Familie Seidel aus Warburg ist es der siebte Standort in der Region (insgesamt 37 Mitarbeiter). In Büren stehen 60 Quadratmeter zur Verfügung.

Die LVM-Versicherungsagentur Hesse & Schäfers (seit 2005) verlässt ihre Adresse in der Bürener Mittelstraße für den Platz in der "Kö 15".

Im offenen Hof wird sich das Café Zimt & Zucker (dienstags bis sonntags 9-18 Uhr) ausbreiten - mit Blick zur Verbindungsgasse, an der sich auf dem Platz des früheren Hauses Lüke Parkplätze befinden. Die Café-Betreiberin Renate Armeniakos ist in Salzkotten zu Hause. Sie bietet in Büren eine sich wöchentlich verändernde Speisekarte mit regionalen Produkten. Ein Baum soll den Außenbereich begrünen. - In dem benachbarten Lädchen mit dem Namen Lieblingsstücke werden Dekorationsartikel und Stoffe angeboten.

Für die Familie Berg aus Brenken geht mit dem Projekt "Kö 15" durchaus eine Art Lebenstraum in Erfüllung. Das Küchenstudio verlässt bisherige Miet-Abhängigkeiten und zieht mit den individuellen Manufakturprodukten ins Herz der Stadt. "Wir können damit auch an den Aktivitäten in der Innenstadt teilnehmen", so Juniorchef Christian Berg. Er und sein Vater Hans haben selbst unendlich viele eigene Handwerkerstunden in den Umbau des traditionsreichen Kaufhauses gesteckt. Die noch nicht komplett vermieteten Wohnungen untermauern den besonderen Charakter des Objektes zwischen Tradition und Moderne.