Borchen. Zum Glück waren die blutigen Verletzungen nur angeschminkt aber so wurde die Erste-Hilfe Stunde in der Sekundarschule Borchen zu einem realistischen Praxistest. Im Rahmen ihres Wahlpflichtfaches der Stufen 7 und 8 erlernen die Jugendlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe und qualifizieren sich damit auch für den schuleigenen Sanitätsdienst.
Jens Naerger, Malteser-Wachleiter in Borchen, ist begeistert über das Engagement der Schüler und Schülerinnen: "Schon nach einer kurzen Einführung waren sie in der Lage, passend auf die im Rollenspiel dargestellten Verletzungen zu reagieren und gingen sehr einfühlsam mit den "Opfern" um. In unserer täglichen Praxis sehen wir, wie wichtig Erste-Hilfe-Maßnahmen sind und dass die Ersthelfer keine Berührungsängste haben sollten."
Und Berührungsängste hatten die Jugendlichen wirklich nicht. Schnell und professionell versorgten Sie die "Wunden" am Arm ihrer Lehrerin Daniela Voß-Pauli: "Unsere Schüler und Schülerinnen hat der Erste-Hilfe-Unterricht mit den Maltesern richtig gut gefallen. Toll, dass hier mal ganz realitätsnah geübt werden konnte."
Da durfte ein Blick in den Rettungswagen nicht fehlen, auch der Umgang mit der Trage wollte gelernt sein. Eine Übungspuppe für die Herz-Lungen-Wiederbelebung war ebenfalls mit dabei und jeder konnte so die richtige Technik zur Wiederbelebung erlernen.
Die Malteser-Stunden sind bereits ein fester Bestandteil des Wahlpflichtbereiches "Erste Hilfe". Ein ähnliches Fach bietet die Sekundarschule auch im jahrgangsübergreifend für die neunte und zehnte Klasse an, wo neben dem praktischen Lernen auch Themen wie Organspende auf dem Lehrplan stehen.
Infos zu Malteser Erste-Hilfe-Kursen gibt es unter www.malteser-paderborn.de.