Bad Wünnenberg

Fürstenberger Herbstkirmes zieht um

Vom 11.-13. Oktober wird auf dem Gutshof des Grafen von Westphalen gefeiert

23.09.2014 | 23.09.2014, 11:17
(v. l.) Gutsverwalter Maximilian von Laer, Silvia Schäfer (Beirat Gewerbeverein) Bernhard Lücke, (Vizevorsitzender), Wilfried Hillebrand (Vorsitzender), Clemens Henkel (Kirchenvorstand), Günter Bohr (Beisitzer), Bernhard Borghoff (Kassierer), Liane von Rüden (Vorsitzende Landfrauenvereinigung) und Michael Hahn (Schriftführer). - © FOTOS: JOHANNES BÜTTNER
(v. l.) Gutsverwalter Maximilian von Laer, Silvia Schäfer (Beirat Gewerbeverein) Bernhard Lücke, (Vizevorsitzender), Wilfried Hillebrand (Vorsitzender), Clemens Henkel (Kirchenvorstand), Günter Bohr (Beisitzer), Bernhard Borghoff (Kassierer), Liane von Rüden (Vorsitzende Landfrauenvereinigung) und Michael Hahn (Schriftführer). | © FOTOS: JOHANNES BÜTTNER

Bad Wünnenberg-Fürstenberg. Tradition und Historie: Die Fürstenberger Herbstmarktkirmes hat in diesem Jahr beides zu bieten. Denn zum ersten Mal findet die seit 256 Jahren stattfindende Herbstmarktkirmes nicht wie gewohnt rund um die katholische Kirche St.Marien statt, sondern auf dem in der Nähe befindlichen Gutshof des Grafen von Westphalen.

Dort sind die umfangreichen Renovierungs- und Sanierungsarbeiten an den großen Scheunen abgeschlossen und nun soll der Öffentlichkeit im Rahmen der Herbstmarktkirmes die Gelegenheit geboten werden, diese zu besichtigen. So hat der Gutsverwalter, Maximilian von Laer den Vorstand des Gewerbe- und Verkehrsverein angeregt, die Herbstmarktkirmes mit einem Hoffest zu kombinieren.

Mitarbeiter werden ganztägig Auskünfte für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen und Auskünfte zum Gutshof geben. Weiterhin wird ein alter Unimog, der mit einem Holzvergaser funktioniert, als Shuttle für Fahrten zum gräflichen Getreidelager, wo sich auch die Produktionsstätte von Holzhackschnitzel und die Getreidetrocknungsanlage befinden, eingesetzt.

Die Fürstenberger Kolpingfamilie wird auserlesenen Weißwein zum Kauf anbieten. Eine echte Besonderheit, denn nur 50 Flaschen wurden abgefüllt. Gutsverwalter Maximilian von Laer (l.), Hans-Josef Henkel und Wilfried Hillebrand freuen sich schon.
Die Fürstenberger Kolpingfamilie wird auserlesenen Weißwein zum Kauf anbieten. Eine echte Besonderheit, denn nur 50 Flaschen wurden abgefüllt. Gutsverwalter Maximilian von Laer (l.), Hans-Josef Henkel und Wilfried Hillebrand freuen sich schon.

Durch diese Kombination bekommt die Kirmes einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt und statt im Festzelt wird nun in der historischen Westscheune, die vom 11. bis 13.Oktober zur Festscheune umgestaltet wird, gefeiert und getanzt.

In der zweiten großen Scheune, der Ostscheune, sind die Kunst - und Handwerksstände untergebracht, im Innenhof stehen die Wagen der ortsansässigen Imbissbetreiber, eine Fischräucherei aus dem Harz, ein Bioladen aus Büren und auch die Kirmesstände. Eine Tombola mit attraktiven Preisen, eine Seilerei und eine Vielzahl weiterer Buden und Stände der Gewerbetreibenden Vereine und Parteien füllen den Gutshof.

Das Thema Landwirtschaft wird schließlich im politischen Frühschoppen am Montagmorgen abgerundet. Monsignore Uwe Wischkony, Direktor der katholischen Landvolkschule "Anton Heinen" in Hardehausen wird zum Thema "Landleben und Bauernsegen. Mehr-Wert und Bedeutung der Landwirtschaft in unserer Zeit", sprechen.

Das Programm der Herbstmarktkirmes:

Samstag: 11.Oktober: 14 Uhr Beginn und Auftakt mit dem Seniorennachmittag in der Festscheune. Schützenoberst Christoph Rüther führt als Conférencier durch das abwechslungsreiche Programm. Auch in diesem Jahr gibt es leckeren Kuchen und Kaffee, serviert von den Damen des Hofstaats. 18 Uhr Schützenrechnung der St. Meinolfus-Schützenbruderschaft in der Festscheune mit Fassbieranstich. 20 Uhr Kirmesball mit DJ Andy in der Festscheune. Die Weintheke übernimmt der Kolpingverein, die Cocktailbar die Landfrauen.

Sonntag, 12.Oktober: 10.45 Uhr Festhochamt in der katholischen. Kirche "St. Marien" 11.30 Uhr Platzkonzert mit dem Musikverein Fürstenberg, dem Tambourcops, der Weißen Garde und den Jagdhornbläsern. Umzug und Frühschoppen auf dem Gutshof. Ab 11.30 Uhr Bummeln, Probieren und Genießen auf dem Gutshof und in den beiden historischen Scheunen. Eine Tombola lockt mit attraktiven Preisen. Kunst - und Hobbymarkt in und um die Ostscheune. Tiffany-Glaskunst, Filz- und Klöppelarbeiten, Patchwork, Schmuck, Bildhauerei, Malerei und Floristik, Seilerei und noch viel mehr. 13 Uhr Cafeteria in der Festscheune. 14 Uhr Kinderschminken und Kinderspiele am Stand des Karnevals Clubs; 16.Uhr Ökumenische Kindersegnung durch Pastor Droste und Pfarrer Reihs. abends. Kirmesparty.

Montag, 13. Oktober: 10 Uhr Bürgerforum in der Festscheune Der Direktor der katholischen Landvolkschule Hardehausen "Anton Heinen" Monsignore Uwe Wischkony spricht zum Thema "Landleben und Bauernsegen Mehr-Wert und Bedeutung der Landwirtschaft in unserer Zeit. Nach einer anschließenden Aussprache lädt der Gewerbe- und Verkehrsverein zum traditionellen Mettessen ein.