Lübbecke. "Was dort wohl gebaut wird?" fragt sich Elisabeth Sandmöller. Sie fährt fast täglich mit ihrem Auto auf der Bundesstraße 239 von Lübbecke nach Rahden und kommt an der Baustelle Jockweg vorbei.
Vermutlich ein neuer Einkaufsmarkt, nimmt sie an. Wie sie, stellen sich viele der Vorbeifahrenden die Frage, was dort gebaut wird. Seit einigen Tagen beobachten sie, wie große Baumaschinen mächtige Betonpfeiler aufstellen.
1921 gründeten die Brüder Theodor und Wilhelm Schlau eine Farbengroßhandlung in Minden. 1971 übernahm Eberhard Beeth die Geschäftsleitung. Er erkannte neue Chancen, als in Deutschland die ersten Bau- und Heimwerkermärkte öffneten und entwickelte ein Fachmarkt-Konzept für Heimtextilien, das eine Erfolgsstory wurde.
Eine Grundlage des Erfolges war laut Unternehmen behutsames aber kontinuierliches Wachstum. Ein Meilenstein war der erste Fachmarktbau 1976 in Lübbecke. Mit bundesweit mehr als 180 Standorten, mehr als 3.000 Mitarbeitern und 330.000 Quadratmetern Geschäftsfläche gehört Hammer heute zu den führenden Unternehmen für Raumgestaltung.
"Wir bauen hier einen ganz neuen Fachmarkt", erklärt Marcus Rettig die Bautätigkeit. Er ist seit 1991 Leiter des Ursprungsmarktes des heutigen Unternehmens "Hammer Heimtex-Fachmärkte" mit Sitz in Porta Westfalica. "Von Lübbecke hat sich diese Geschäftsidee vor 35 Jahren auf ganz Deutschland ausgeweitet", kann Marcus Rettig berichten. Inzwischen gibt es über 180 Hammer-Fachmärkte.
"Diese Millionen-Investition sichert die Zukunft unseres Standortes mit und hilft uns, dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben", bewertet Rettig das neue Standortdomizil mit einer Geschäftsfläche von 2.720 Quadratmetern.
1976 habe die Firmengeschichte in Lübbecke mit einer 800 Quadratmeter großen Halle begonnen. In den folgenden Jahrzehnten gab es wegen des Geschäftserfolges mehrere Erweiterungen. "Ein Nachteil war jetzt vor allem die zu geringe Zahl der Parkplätze. Deshalb hat die Immobilienabteilung unserer Firma hier ein Grundstück erworben, auf dem nun der neue Fachmarkt entsteht. Das alte Gebäude wird nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen, so dass dort ein neuer großer Parkplatz gebaut werden kann", erläutert der Standortleiter.
"Der Umzug wird rund fünf Wochen dauern, denn es gibt viel neu einzurichten und neu zu gestalten, um unser Sortiment rund ums schönere Wohnen angemessen präsentieren zu können", erklärt Rettig weiter. Anfang Juli werde der Räumungsverkauf beginnen und der alte Markt am 20. August für immer geschlossen.
Die Eröffnung des Neubaus sei für den 29. September geplant.
Die Erweiterung bringt für Lübbecke auch neue Arbeitsplätze, denn die Zahl der Mitarbeiter wird sich von 20 auf 25 erhöhen.