Lübbecke

Grundrecht mit Leben füllen

Lebenshilfe Lübbecke bringt eine "stürmische" Inklusionsveranstaltung auf die Bühne

Horst Bohlmann, Marion Frohn, Christian Lemper, Volker Maschmeier und Svetlana Vogt (v. l.) von der Lebenshilfe Lübbecke. |

28.12.2013 | 28.12.2013, 16:00

Lübbecke/Bünde (wl). Unter dem Titel "Donnerwetter, das kann ja heiter werden!", findet am Freitag, 17. Januar, ab 19 Uhr eine Veranstaltung zum Thema Inklusion statt. Dafür hat die Lebenshilfe die Stadthalle in Lübbecke gemietet. Die Moderation übernimmt ARD-Wetterfee Claudia Kleinert.

Die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Vizepräsidentin des Bundestages, Ulla Schmidt, und weitere Gäste haben ihr Kommen angesagt. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Landrat Dr. Ralf Niermann übernommen. Auf informative Weise will die Lebenshilfe die Gäste an das Thema Inklusion heranführen. Passend zum Titel "Donnerwetter, das kann ja heiter werden!" hat sich die Lebenshilfe Claudia Kleinert als Moderatorin ausgesucht. Bekannt von den Wetterberichten in den Sendern der ARD, kennt sie sich bestens mit Schön- und Schlechtwetter und auch sonst allen Wetterkapriolen aus. Im übertragenen Sinne will sie ihre Kenntnisse sinnvoll beim Thema Inklusion einbringen. Denn sowohl meteorologisch als auch persönlich kann sie einiges beitragen: Seit vielen Jahren ist sie Botschafterin des Lebenshilfe Landesverbandes NRW.

"Das Thema Inklusion ist ihr wichtig", weiß Horst Bohlmann, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Lübbecke, "deshalb war sie für die Moderation auch unsere erste Ansprechpartnerin. Auch Ulla Schmidt, als Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, hat spontan zugesagt, als sie von unseren Planungen hörte."

Seit rund einem Jahr bereitet ein Team um Christian Lemper (Geschäftsleitung Lebenshilfe Lübbecke) die Veranstaltung vor. Inhaltlich sollen mit der Veranstaltung möglichst viele Menschen auf den Weg der Inklusion mitgenommen werden. Inklusion soll erlebbar gemacht und in Theorie und Praxis angegangen werden. Mit dem Inklusionsgedanken sollen auch nachhaltig Projekte angestoßen werden, so die Organisatoren.

Die Lebenshilfe versteht sich dabei als Trendsetter in der Region und will möglichst viele Menschen mit und ohne Behinderung aufmerksam machen. Vereine, Institutionen, Bürger, Vertreter von Firmen, Kommunen, Partnern der Lebenshilfe - kurz: jeder, der sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird nur um eine kurze Anmeldung gebeten.

Die fachliche Seite wird von Ulla Schmidt, Friedhelm Peiffer (Bereichsleiter Förderung der Aktion Mensch) und Horst Bohlmann vertreten. "Alles Weitere kann man dem Motto - Donnerwetter, das kann ja heiter werden - zuordnen. Mehr wollen wir noch nicht verraten", so die Organisatoren.

"Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Ziel der Inklusion stellt hohe Anforderungen an uns alle. Lange Jahre hat sich die Lebenshilfe für Integration eingesetzt. Jetzt wollen wir einen Schritt weiter gehen und uns mit allen Menschen in der Gesellschaft auf den Weg machen, dieses Grundrecht mit Leben zu füllen", sagt Horst Bohlmann.

"Schön wäre es, wenn es dabei überwiegend heiter zugeht. Eitel Sonnenschein gibt es schon heute nicht nur. Bisweilen ist Inklusion schon zum Reizwort geworden und es geht frostig und stürmisch zu und vielleicht muss es auch einmal ein reinigendes Donnerwetter geben. Inklusion ist weder ohne Aufwand noch ohne Geld zu erreichen, aber eine inklusive Gesellschaft bringt im wahrsten Sinne des Wortes alle Menschen zusammen." Diese weniger meteorologische Sicht wird fach- und sachkundig von Claudia Kleinert moderiert.

Anmeldungen werden erbeten unter Tel. (057 41)34 00-44 oder per email: donnerwetter@lebenshilfe-luebbecke.de.