Rahden-Pr. Ströhen

Bestnote für 13 Tiere vergeben

Ortsschau der Pr. Ströher Zuchtfreunde in der Reithalle / Verein bemüht sich um den Nachwuchs

Annemarie Klasing (2. v. l.) vom Jugend-Bezirksverband und die beiden Jugendobleute des Vereins, Andreas Gardemann (Mitte)und Heidi Lohmeier (r.), freuen sich über die tollen Erfolge der jungen Nachwuchszüchter im Verein. |

09.10.2012 | 09.10.2012, 14:00

Rahden-Pr.Ströhen. Die Pr. Ströher Zuchtfreunde können stolz sein: Der Rassegeflügelzuchtverein hatte am Wochenende in der Reithalle eine Lokalschau auf die Beine gestellt, die "im Lübbecker Land ihresgleichen sucht", wie der Bezirksverbandvorsitzende Thomas Mittag lobte.

Schon die nackten Zahlen, die der 1. Vorsitzende Werner Feldmann nannte, sprechen Bände. 53 Aussteller, davon 13 Jungzüchter, präsentierten bei der Ortsschau 485 Tiere, davon 77 in der Jugendgruppe. Vom Groß- und Wassergeflügel über große Hühner und Zwerg-Hühner bis hin zu Tauben und Ziergeflügel bekam das Publikum einen Überblick über das schöne Hobby der Rassegeflügelzucht.

Auch die Qualität der vorgestellten Tiere konnte sich sehen lassen. In der Altgruppe vergaben die fachkundigen Preisrichter insgesamt 13 Mal die Höchstnote "vorzüglich" und 30 Mal die zweitbeste Note "hervorragend".

In der Jugendgruppe erhielten fünf Tiere die Höchstnote und vier Tiere ein "hervorragend". "Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als es nur zwei Mal "hervorragend" gab", freuten sich Werner Feldmann und Jugendwart Andreas Gardemann.
Die Arbeit mit den kleinen Züchtern wird in Pr. Ströhen groß geschrieben. "Wir setzen auf die Jugend und sind immer bemüht, junge Züchter in die Vorstandsarbeit einzubeziehen", unterstrich Feldmann.

So gab es von den Ehrengästen wie Ortsvorsteher Hermann Seeker viel Lob für die hervorragende Ausstellung wie auch für die Jugendarbeit. Und damit das auch so bleibt in Pr. Ströhen, hatten die Zuchtfreunde am Samstagnachmittag wieder den Kindergarten eingeladen.

Das beste Tier der Schau stellte Wilfried Reuter auf Sachsen-Enten, blau-gelb. Abteilungssieger wurden Uwe Schlüter auf Brahma rebhuhnfarbig-gebändert, Dieter Stallmann auf Holländischen Zwerghühnern, Frank Ernsthausen auf Deutsche Modeneser Schietti und Wolfgang Nolte auf Königsfasan. Das Pr. Ströher Ehrenband bekamen Werner Feldmann auf Steinbacher Kampfgänse blau, Wolfgang Nolte auf Vorwerkhühner, Andreas Gardemann auf Zwerg-Leghorn weiß, Heinz Ernsthausen auf Deutsche Modeneser Magnani, Jens Feldmann auf Tambourintäubchen und Christian Kleemann auf Deutsche Reichshühner weiß.

Landesverbandsehrenpreise bekamen Eckhard Schierenbeck auf Leghorn weiß, Dieter Stallmann auf Holländische Zwerghühner, Karl-Heinz Priesmeier auf Zwerg-Italiener rotgesattelt, Jens Feldmann auf Bronzeflecktäubchen und Günter Damke auf Deutsche Reichshühner weiß.

Bezirksverbandsehrenpreise nahmen Willi Lohstroh auf Zwergenten schwarz sowie auf schwarze Zwerg-Nackthalshühner, Thomas Mittag auf Croad Langschan blau-gesäumt und Henning Beerhorst auf Fränkische Samtschildtauben entgegen. Sonderehrenpreise in Form von Pokalen gingen an Willi Lohstroh, Wolfgang Nolte, Heinz Ernsthausen und Dieter Stallmann.

Über Sachehrenpreise (ein halber Zentner Futter) freuten sich Hartwig Rohlfing, Wilfried Reuter, Uwe Schlüter, Renate Reuter, Dieter Stallmann, Björn Lohmeier, Willi Lohstroh, Thomas Dietzmann, Nils Lohmeier, Raphael Buchholz, Friedhelm Jäger und Friedhelm Behrens.

In der Jugendgruppe präsentierte Merle Lohmeier auf Zwerg-Strupphühner weiß das Siegertier. Das Pr. Ströher Ehrenband gewann Sina Lohmeier auf Zwerg-New Hampshire weiß, Jugend-Landesverbandsehrenpreise bekamen Patrik Lehde auf Zwerg Wyandotten schwarz sowie Marcel und Sven Beerhorst auf Portugiesische Tümmler agate-rot. Einen Jugend-Bezirksverbandsehrenpreis erhielt Linda Gardemann auf Zwerg-Leghorn weiß. Jeremy Feldmann bekam auf New Hampshire goldbraun einen Sonderehrenpreis, Sina Lehde auf Zwerg-Wyandotten gelb und Nele Lohmeier auf Zwerg-Strupphühner rot Stadtehrenpreise.

Sina Lehde gewann den Wanderpokal der Jugendgruppe, Dieter Stallmann den Wanderpokal in der Pr. Ströher Altgruppe, den Willi-Horstmann-Pokal und einen Leistungspreis, Thomas Mittag den Willi-Feldmann-Pokal, Uwe Schlüter einen Leistungspreis und Merle Lohmeier den Zwerghühner-Wanderpokal.