Lübbecke-Stockhausen. Das Ex-Bundesgolddorf Stockhausen lieferte der Jury des Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" gestern eine Präsentation mit einer besonderen Vielfalt dörflichen Lebens.
Egal ob es um eine Zukunftsperspektive für die Stockhausener Kinder, um Integration von Neubürgern, das Verständnis unter Generationen, die Erhaltung wertvoller Baukultur, die Pflege ländlichen Flairs oder zum Beispiel um den Wandel in der Stromversorgung ging: Stockhausen hatte auf alles eine Antwort und machte seinem Motto: "Dorf mit Herz ... und Verstand" alle Ehre.
Die Begrüßung war originell: Mit einem Konvoi großer Kettcars geleiteten Kinder den Jurybus zur ersten Station. "Hier im Dorf fahren viele Kinder einen Kettcar ", erzählte eine Mutter.
Erste Station war der liebevoll restaurierte Hof der Familie Tönsing. Hans-Jochen Tönsing brachte der Jury die Entwicklung zu einem Vorzeigeobjekt ländlicher Baukultur näher.
Susanne Bartens-Korn, Vorsitzende des Heimatvereins Stockhausen, begrüßte die Jury und sagte zum Bundessieg 1995: "Wir wollen beweisen, dass wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen und das Dorf weiter entwickelt haben."
Bei einer Rundfahrt mit dem Bus spielten auch landwirtschaftliche Themen eine Rolle. So erhielt die Jury einen Eindruck vom gerade eingeweihten Ruheplatz "Wiehenblick am Häuperhagen" und von der besonderen Fruchtbarkeit des Bodens im Bereich " Am Esch".
Eine Station war der umgestaltete Bauernhof Horstmeier, den Ingrid Kläs als Atelier für ihr künstlerisches Schaffen nutzt.
Die Arbeit der dörflichen Vereine erlebte die Jury in der Begegnungsstätte, vor der Stockhausener Schüler fröhliche Volkslieder sangen. "Genießen sie die schönen Dinge des Lebens", sagte Kreisheimatpfleger Dr. Gerhard Franke zu Mitgliedern des Sozialverbandes Stockhausen, die es sich im neuen Clubraum bei Kaffee und Kuchen gemütlich gemacht hatten.
Einen Beitrag zum Thema Integration von Neubürgern leistete Helene Braun-Meyer, die erzählte, dass sie aus einem Dorf in Paraguay stamme und sich leicht in Stockhausen eingelebt habe.