Pr. Oldendorf. Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus verschaffte sich einen Eindruck von der Entwicklung des "Industrieparks Tanklager". Zuspruch gab es für ein Projekt, das die Familie Hagen an der Langenhegge 2 realisiert.
Die Ausschussvorsitzende Silke Birkemeyer verteilte Flyer mit Informationen über die Erstellung einer Eventhalle für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Der Name "Weitblick" führe darauf zurück, dass von dem Bauwerk ein weiter Blick in die norddeutsche Tiefebene ein attraktives Panorama biete.
Ausschussmitglieder stimmten überein, dass im Gewerbegebiet Produktionsbetriebe erwünscht seien. Das Projekt Eventhalle sei eine positive Bereicherung für die Angebotsvielfalt in der Stadt Pr. Oldendorf.
Erwähnt wurde, dass bei Feiern mit Musik bis tief in den Abend hinein keine Nachbarschaft gestört werde. Zur Entwicklung des noch jungen Gewerbegebietes gab Heinrich Fangmeyer Erläuterungen. Er ist bei der Stadt für Wirtschaftsförderung zuständig. Wie er erklärte, entspreche die Entwicklung mit der Vermarktung der Industrieflächen bisher nicht den Erwartungen der Stadt. Zu wünschen sei eine zunehmende und schnellere Ansiedlung von Betrieben. Zur Verfügung stünde dafür ein großes Angebot an Flächen.
Derzeit gebe es in diesem Industriepark Tanklager drei Firmen mit Geschäftsbetrieb. Ein Unternehmen befinde sich in der Auflösung. Zum Projekt "Eventhalle Weitblick" gab auf Anfrage der NW Angelika Hagen Informationen. Wie die Bauingenieurin erklärte, werde ein ehemaliges Tanklager der Bundeswehr in vier Nutzungeinheiten umgewandelt, bei dem ein Veranstaltungszentrum im Mittelpunkt stehe. "Wir haben schon viele Anfragen von Betrieben, Vereinen und anderen Gruppen und nehmen auch schon Reservierungen entgegen", betonte Angelika Hagen, dass es sich um eine Eventhalle im Erdgeschoss für viele Gelegenheiten handelt.
Das Kellergeschoss wird weiter als Lagerhalle genutzt. Im Obergeschoss entstehen Büroräume, in die die Hagen Wohnbau GmbH ziehen wird.