Lübbecke (nw). "Warum haben die aus der 7d auf einmal vier neue Lehrerinnen, die niemand kennt?" Das haben sich viele Schüler am Wittekind Gymnasium gefragt. Sie konnten diese vier jungen Frauen auf dem Weg zum Klassenzimmer beobachten. Aber auch mit anderen Schülern aus der 13. Jahrgangsstufe. Denn die Vier sind keine neuen Lehrerinnen, sondern Schülerinnen der Jahrgangsstufe 13.
In einer Unterrichtsreihe von 16 Stunden unterstützten Ines Horstmann, Jaqueline Wittenberg, Kim-Lia Aussieker und Tatjana Steckel die Deutsch- und Klassenlehrerin Mareile Verhoeven der 7d.
Der Unterrichtsinhalt bezog sich auf den Roman "Der Herr der Diebe" von Cornelia Funke. Die vier Schülerinnen hatten diesen Roman im Rahmen eines Projekts, einer Studienreise nach Venedig, in ihrem Deutschleistungskurs mit Lehrerin Carmen Büschenfeld vorbereitet. Zusammen mit Mareile Verhoeven erstellten sie einen Plan für die einzelnen Stunden. Zehn Unterrichtsstunden haben die Schülerinnen hospitiert und acht Stunden sogar selbst geleitet.
"Es war sehr aufregend, auch mal an der Stelle der Lehrer zu stehen und sein Wissen den anderen beizubringen", erklärt Ines Horstmann und Jaqueline Wittenberg ergänzt: "Auch wenn wir mal ein bisschen lauter werden mussten, um uns durchzusetzen, hatten wir viel Spaß."
Zu der Unterrichtsreihe und dem Jugendbuch war es Aufgabe der Siebtklässler, ein Lesetagebuch zu erstellen. Die "großen" Schülerinnen haben dann zusammen mit Mareile Verhoeven die Lesetagebücher gelesen und am Ende die vier besten Lesetagebücher prämiert.
Die Begeisterung für ein Jahrgangsstufen übergreifendes Projekt hatte sich im Kollegium herumgesprochen, so dass der Referendar Wolfgang Wommelsdorf ein ähnliches Vorhaben im Physikunterricht startete.