Lübbecke

Telefonbetrüger treiben ihr Unwesen

Gleich mehrfach haben sich Telefonbetrüger als Mitarbeiter der Volksbank Lübbecker Land ausgegeben, meldet die Bank.

Vorsicht, wenn Sie am Telefon sensible Daten preisgeben sollen. | © Andreas Frücht

03.03.2021 | 03.03.2021, 13:00

Lübbecke. „Vorsicht, Telefonbetrüger! Seit einigen Wochen häufen sich Fälle, in denen sich Unbekannte als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Volksbank Lübbecker Land ausgeben. Sie versuchen, an sensible Daten zu gelangen, um später an das Geld der Angerufenen zu kommen.

Die Umstände sind für Kriminelle denkbar günstig. Denn aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch Corona sind viele Menschen derzeit zu Hause." Das teilt jetzt Christian Spönemann von der Unternehmenskommunikation der Volksbank Lübbecker Land mit.

So könne ein Betrugsversuch ablaufen: „Ein Unbekannter ruft eine Kundin oder einen Kunden der Bank an und gibt sich als Mitarbeiter der Volksbank Lübbecker Land aus. Er behauptet, es gebe Probleme mit der girocard (EC-Karte). Dann erfragt der Telefonbetrüger sensible Daten wie das Geburtsdatum oder Angaben zum Konto.

Mit diesen und weiteren Infos kommt der Betrüger auf die Bank zu und versucht, eine Überweisung auf ein anderes Konto in Auftrag zu geben. Ein unbekannter Anrufer behauptet am Telefon, es gebe eine verdächtige Transaktion. Er setzt den Kunden unter Druck, diese zu prüfen, sich dazu im Online-Banking anzumelden und eine TAN zu generieren."

Täter wollen sensible Daten abfragen

Die Betrugsmaschen könnten durchaus ein wenig variieren. Oft gehe es darum, dass die Telefonbetrüger sich die TAN nennen lassen wollen, um damit später Geld vom Konto des Angerufenen abzuheben. Glücklicherweise sei bei diesen Versuchen in den vergangenen Wochen finanziell niemand zu Schaden gekommen, weil Sicherheitsmechanismen griffen.

Die Volksbank Lübbecker Land stellt klar: „Sie ruft keine Mitglieder oder Kunden an, um sensible Daten abzufragen. Sie erfragt nicht telefonisch Passwörter oder PIN (Persönliche Identifikationsnummern).Sie fordert nicht auf, ihr eine TAN (Transaktionsnummer) zu nennen."

Die Volksbank Lübbecker Land gibt weitere Tipps: „Eine gesunde Skepsis hilft, wenn Sie unangekündigt einen Anruf erhalten, der sich um Details zu Ihren Finanzen dreht. Beenden Sie das Gespräch, sofern Sie den Eindruck haben, dass der Anrufende Sie ausfragen will. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob es den Namen des Anrufenden und das Anliegen wirklich gibt."

Darüber hinaus sei das so genannte Spoofing eine besonders hinterhältige Vorgehensweise von Kriminellen. Christian Spönemann erläutert: „Spoofing bedeutet, dass Telefonbetrüger ihre Telefonnummer insofern technisch manipulieren, dass im Telefondisplay des Angerufenen nicht der Anschluss der Betrüger angezeigt wird. Sondern eine ganz andere, von den Betrügern frei gewählte Nummer – zum Beispiel die der örtlichen Polizei oder einer Bank."

Im Übrigen berichtet die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke ebenfalls von einer auffälligen Häufung von Betrugsversuchen in den vergangenen Monaten. Dabei dreht es sich oft um verschiedene Spielarten des Enkeltricks.

Auch hier galt und gilt: Seien Sie auf der Hut, so die Genossenschaftsbank.