Kreis Minden-Lübbecke (nw/tir). Regelmäßig zum Ende des Sommers stellt der Landfrauenverband Minden-Lübbecke das Jahresprogramm vor. Auch diesmal sei das Heft prall gefüllt mit Angeboten von Frauen für Frauen im ländlichen Raum, so das Vorstandsteam. Dass die Landfrauen es mit ihrem Motto, Frauen auf dem Lande zu vernetzen, ernst meinen, werde auf den ersten Blick ins Heft deutlich. "Von vorne bis hinten gibt es Angebote, die nicht nur Spaß machen, sondern auch informieren, weiterbilden und neue Wege im Landleben aufzeigen."
Die Basis des vielfältigen Programms sind die zehn Ortsverbände mit ihren Angeboten", so Iris Niermeyer, die seit dem 17. März gleichberechtigt mit Eva Rahe aus Pr. Oldendorf und Vanessa Fenn den Kreisvorstand führt. Unterstützt wird das Trio vom erweiterten Vorstand mit Birgit Rohlfing, Lisa Warder, Marianne Berger und Claudia Weber.
Weltenbummlerin Annette Dittert
zu Gast
Dem Kreislandfrauenverband gehören rund 3.700 Mitglieder an. Diese können sich auch auf hochkarätige, überregionale Angebote freuen:
Bevor am 19. Oktober mit dem Kreislandfrauentag der offizielle Startschuss fällt, laden die Landfrauen erst einmal zum Freiluftspektakel "Land (er)fahren" ein. Das findet alle zwei Jahre statt. "Am 16. September sind alle herzlich willkommen, wenn die Pr. Oldendorfer Landfrauen einen Blick in die ländliche Kultur rund um die Stadt am Wiehengebirge eröffnen. Hier dürfen auch Männer mitmachen." Wenn dann am 19. Oktober in der Stadthalle Lübbecke das neue Landfrauen-Jahr eingeläutet wird, liege die Regie wieder ganz in der Hand der Frauen.
In diesem Jahr konnte die Weltenbummlerin Annette Dittert für den Kreislandfrauen-Tag gewonnen werden. Die ARD-Korrespondentin lebt in Hamburg, hat aber ein Hausboot in London, das sie liebevoll "Emilia" nennt. Beim Kreislandfrauen-Tag liest sie aus ihrem Buch "London Calling" und erzählt von den Erlebnissen rund um ihre Wahlheimat. Neben den Klassikern im Jahresprogramm - wie zum Beispiel der Adventsfeier am 8. Dezember in der Kampa-Halle Minden oder dem Neujahrsempfang am 12. Januar im Bürgerhaus Espelkamp - gibt es auch ein paar außerordentliche Highlights. Eines davon ist das Treffen mit "Deichdeern". Die gebürtige Nordfriesin betreibt einen Blog und erzählt mit viel Witz und Charme vom Leben auf dem Lande. In lockerer Runde wird "Deichdeern" alias Julia Nissen am 14. März 2019 im Krug zum Grünen Kranze in Espelkamp-Schmalge von ihren Lieblingsthemen "Online-Kommunikation" und "Landwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit" berichten.
Nordfriesin erzählt mit Witz vom Leben auf dem Lande
In der Reihe "Starke Frauen" übernimmt Anke Steinhauer am 6. und 7. März das Ruder, wo sie in Bad Holzhausen und Minden passend zum Jubiläumsjahr "100 Jahre Bauhaus" von den Frauen im Bauhaus, der legendären Designschule, berichten wird. Zu den überregionalen Veranstaltungen gehören neben Bildungs- und Sportangeboten natürlich auch die Fahrten, die diesmal nach London, Leipzig oder Hamburg gehen. Im März bietet Birgit Rohlfing zudem wieder eine Fastenwoche mit fachlicher Unterstützung an. Dass jeder Ortsverband zusätzlich sein eigenes Programm auf die Beine stelle, sei ein Rezept, das sich bewährt habe. "Es hat den Vorteil, dass man so den Wünschen und Ansprüchen der einzelnen Mitglieder vor Ort ganz nah kommt." Und so ist der mittlere Teil des Programmheftes den zehn Ortsverbänden vorbehalten.
Die einzelnen Veranstaltungen erstrecken sich von den Landfrauen in Windheim im Osten des Kreises bis nach Pr. Oldendorf und von Rahden und Stemwede im Norden bis nach Hüllhorst und dem Gemeinschaftsverband Minden-Porta-Bad Oeynhausen.
Die Veranstaltungen sind generell offen für Interessierte. Für eine Mitgliedschaft bei den Landfrauen gibt es Anmeldeformulare beim Verband unter www.wllv.de/service/mitgliedschaft oder im Programmheft auf der letzten Seite gleich neben dem Rätsel. Das Rätsel ist auch eine neue Idee im Jahresprogramm. Weitere Programmhefte können bei Lisa Warder unter lisa.warder@lwk.mrw.de angefordert werden.