Lübbecke-Gehlenbeck

Nabu berichtet über erfolgreiches Projekt zur Umweltbildung

Kreisverband steht finanziell auf soliden Füßen

Nabu-Vorstand mit Referent: Klaus Jostmeyer (Kassenwart,v.l.), Sandra Meier (Schriftführerin), Friedhelm Niemeyer (Referent), Lothar Meckling (Vorsitzender), Hermann Nagel (stellvertr. Vorsitzender). | © cut_mueller

08.04.2016 | 08.04.2016, 14:34

Lübbecke-Gehlenbeck. Der Naturschutzbund (Nabu) Minden-Lübbecke unter dem Vorsitz von Lothar Meckling konnte seinen Mitgliedern in dieser Woche viel Gutes berichten. Hermann Nagel, zweiter Vorstandsvorsitzer, und Sandra Meier, frisch gewählte Schriftführerin, stellten die verschiedenen Aktivitäten rund um das Besucherzentrum Moorhus vor (¦ Info).

Nachdem 2015 ein gefördertes Projekt zur Umweltbildung ausgelaufen war, wird dieses nun zwar personell etwas reduziert, jedoch weiterhin durchgeführt. "Alle Anfragen konnten bisher ohne Probleme durch eine Kooperation mit der Biologischen Station sowie mit verschiedenen Honorarkräften positiv beantwortet und durchgeführt werden", berichtete Sandra Meier.

Es folgten interessante Kurzvorträge aus verschiedenen Arbeitsgruppen, wie dem Eulen- und Storchenschutz sowie der Aktivengruppe, die - angeleitet von Eckhard Schlömer - samstags verschiedene Aktionen rund um den Naturschutz durchführt.

Auch der abschließende Finanzbericht von Kassenwart Klaus Jostmeyer sah gut aus, der Kreisverband steht also finanziell auf soliden Füßen.

Information

Moorhus

Eröffnung war im April 2013.
Laut Vorstand gab es seitdem 153 Nabu-Veranstaltungen, die im und rund um das Moorhus angeboten wurden.
180 Mal wurde das Moorhus privat gebucht, entweder das ganze Gebäude oder einzelne Räume.

Ein besonderer Dank ging an den langjährigen Schriftführer Wolfgang Sack, der seinen Posten nun abgegeben hat, jedoch weiterhin als Beisitzer im Vorstand verbleiben wird.

Zuvor war Friedrich Niemeyer vom Bund Diepholzer Moorniederung mit guten Nachrichten ins Nabu-Besucherzentrum Moorhus in Gehlenbeck gekommen. Der erfahrene Moorschützer berichtete auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Nabu-Kreisverbands Minden-Lübbecke vor etwa 50 Zuhörern, dass die langjährigen Schutzmaßnahmen auf den Flächen der Diepholzer Moorniederung nun deutlich sichtbar Früchte tragen. Die Zahl der rastenden Kraniche sei in den vergangenen Jahren beständig gestiegen, Schutzmaßnahmen zur Sicherung der Gelege von Wat- und Wiesenvögeln wie zum Beispiel Kiebitzen, Uferschnepfen und Brachvögeln zeigten deutliche Erfolge durch die Zunahme von geschlüpften Jungvögeln.

Eine Anekdote über Ronnie, eine Wiesenweihe, fesselte die Zuhörer. Als Jungtier 2012 in den Niederlanden beringt und mit einem GPS-Sender versehen, verbrachte er den letzten Sommer in der Diepholzer Moorniederung und zog dort mit seiner Partnerin drei Junge auf. Die Auswertung seiner GPS-Daten ergab, dass Ronnie in der Zwischenzeit bereits drei Mal in Afrika überwintert hatte.

Niemeyer hofft, dass Ronnie auch den letzten Winter gut überstanden hat und bereits wieder auf dem Weg zurück in seine Moorniederung ist.