
Lübbecke. Über eine mögliche Nachnutzung des früheren Freibades an der Obernfelder Allee ist die Situation im Lübbecker Beherbergungsgewerbes in die öffentliche Diskussion geraten. Für eine Bewertung ist zunächst eine Bestandsaufnahme notwendig.
Geschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Geschäftsstelle Minden, ist Uwe Pape. Er ist für die Mitglieder des Verbandes in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford zuständig. Seine Unterstützung für eine Bestandsaufnahme führte zu interessanten Zahlen. Demnach gibt es in Lübbecke zwei Hotels, drei Gasthäuser und Pensionen mit bis zu zwölf Betten und sieben Privatanbietern, die in der Mehrzahl kleinere Bettenkapazitäten anbieten. Außerdem gibt es in Lübbecke zwei Privatvermieter von Ferienwohnungen.
Uwe Pape ist erstaunt darüber, dass Lübbecke in der NRW-Landesstatistik immer noch mit drei Vollbetrieben geführt wird, obwohl das Hotel Osteck, das viele Jahre vom Griechen Peter Kolios in Lübbecke geführt wurde, schon seit Jahren nicht mehr existiert.
"Die Zahlen in der Touristikübersicht des Kreises Minden-Lübbecke sind aktueller", sagt Pepe dazu. "Die Grundausstattung des Beherbergungsgewerbe in Lübbecke ist dem Bedarf entsprechend okay", bewertet Uwe Pape die Zahlen.
Zu Bedenken sei bei der Forderung nach einem weiteren Hotel, dass Investoren auf die Wirtschaftlichkeit einer Investition achten müssten. Außerdem sei zu bedenken, dass ein weiteres Hotel zu verstärktem Konkurrenzkampf unter bestehenden Betrieben führen könne, falls der Bedarf unter dem erweiterten Angebot liege.
In Lübbecke biete sich noch eine andere Möglichkeit einer sinnvollen Erweiterung. Das in ruhiger Umgebung und gepflegt geführte Hotel Quellenhof biete von der Grundstückssituation her die Möglichkeit, einer Erweiterung der Zimmerkapazität. Zu berücksichtigen sei dabei, dass ein Hotel mit größerer Bettenkapazität, als die 24 Zimmer des Quellenhofes, bei entsprechender Auslastung durchaus noch wirtschaftlicher zu betreiben sei.
Gut angenommen worden sei in Lübbecke die vor geraumer Zeit neu eröffnete Pension Oil Inn in Nettelstedt, deren Angebot sich in Verbindung mit einer Tankstelle besonders an Reisende wie Handelsvertreter richtet. "Ich übernachte oft hier, denn die Pension bietet alles, was ich brauche, und sie liegt direkt an der B 65, so dass ich gar nicht von meiner Route abweichen muss", sagte der Monteur Erwin Krampe bei einem Besuch der Pension.
Das Oil Inn führt auf ein anderes Thema im Bereich der Beherbergung. Die Pension verfügt über zwei Sterne des Dehoga in der Gästehaus-Klassifizierung und ist nach Papes Darstellung in Lübbecke damit aktuell der einzige klassifizierte Beherbergungsbetrieb.
Wie Pape erklärt, hätten klassifizierte Betriebe den Vorteil, dass Kunden wüssten, was sie dort erwarten könnten. Bei einem Zwei-Sterne-Betrieb seien das erweitertes Frühstückangebot, Farbfernseher, Badetuch, Schaumbad- oder Duschgel, Bügelbrett oder -eisen, Wäschefächer, Weckvorrichtung und eine Auswahl an Gesellschaftsspielen und Büchern.
Der Lübbecker Wirtschaftsförderer Claus Buschmann vertritt im Gespräch mit der NW die Auffassung, dass die Situation im Lübbecker Beherbergungsgewerbe durchaus noch verbesserungswürdig ist.
Wie er erläutert, habe es vor einiger Zeit Pläne gegeben, auf dem Areal "Königsmühle" ein neues Hotel zu errichten, mit denen man jedoch nicht weiter gekommen sei.
"Wünschenswert ist für mich in Lübbecke ein neues Drei-Sterne-Plus-Hotel", nennt Buschmann eine konkrete Vorstellung. Nach seiner Meinung gibt es durchaus Fälle, in denen Gäste, die sich in Lübbecke aufhalten, auf Hotels in Nachbarkommunen ausweichen müssen.
INFORMATION
Übersicht der Unterkünfte
Hotel-Restaurants: Quellenhof Lübbecke, 39 Betten, Borchard Lübbecke, 41 Betten;Pensionen: Oil Inn Nettelstedt, 12 Betten, The Rose, Lübbecke,10 Betten;
Gasthäuser: Albersmeyer in Stockhausen, 11 Betten;
Privatzimmer und Ferienwohnungen: Ulrike und Dieter Wittkötter, Heilgard Schubel, Hedda Heuer, Claudia und Michael Peitzmann, Brigitte und Jürgen Niedringhaus, Rita Kreft und Michael Kreft-Hirse, Ursula Wickemeyer, Jörg Wagner, Angela und Rene Otto, Hof Husemeyer, Elfriede Hansen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). hgm