
Espelkamp (nw). Mit einer feierlichen Verabschiedung ging für rund 15 x-culture Teilnehmer und Teilnehmerinnen das gemeinsame Lernen und die Mitgestaltung zahlreicher Aktionen zu Ende.
Die x-culture Projektpartner euwatec und einLaden hatten im Projektbüro ein kleines Frühstück organisiert, in dessen Anschluss die Zertifikate und Teilnahmeurkunden überreicht wurden.
Denn während der vergangenen Monate gab es viel Neues zu erlernen, darunter auch viele Anteile aus beruflichen Ausbildungsinhalten wie z.B. GaLa-Bau, Gestaltung und Nähtechnik.
Im Fokus der Aktivitäten stand dabei stets das Anliegen, die Ergebnisse auf ein vielfältiges und gegenseitig wertschätzendes Zusammenleben in der Stadt Espelkamp auszurichten.
Die Teilnehmenden haben durch ihr großes Engagement vorgelebt, dass sich jeder in einer Gemeinschaft einbringen kann und die gemeinsame praktische Umsetzung von Ideen auch der persönlichen Weiterentwicklung dient. So haben während des ersten x-culture Jahres vier der Teilnehmenden wieder eine reguläre Arbeit aufgenommen. "Das Projekt hat mir gezeigt, dass ich doch noch leistungsfähig bin und hat mir dann Mut gemacht, wieder ins Arbeitsleben einzutreten", sagt z.B. eine Teilnehmerin aus dem einLaden.
Jetzt kamen die jüngsten Arbeitsergebnisse gleich den örtlichen Kindergärten zu Gute: Die im einLaden aus recycelten Konservendosen hergestellten Vogelfutterdosen und die im euwatec- Kräutergarten gebauten Insektenhotels wurden an Espelkamper Kinder-Tageseinrichtungen gespendet.
Ulrike Meier-Hohmann von euwatec verspricht: "Wir bauen gleich im Januar noch eine neue Serie Insektenhotels und Nistkästen, die dann ebenfalls an interessierte Einrichtungen abgegeben werden sollen."
"Im kommenden Jahr sollen die Aktionen und Projekte noch mehr in die Öffentlichkeit gelangen und die Kernbotschaften der XENOS-Förderlinie in Espelkamp verbreiten", sagt Olaf Buder, Leiter des Sozialen Kaufhauses.
Das Motto Miteinander Leben Gestalten heißt insbesondere auch Ausgrenzungen zu vermeiden – denn jeder hat vielfältige Fähigkeiten, die manchmal erst entdeckt werden müssen.
Weitere Infos gibt es – wie immer – im Projektbüro: x-culture, Breslauer Straße 46, 32339 Espelkamp, Tel. (0 57 72) 916 37 87, so wie auf info.x-culture.de und x-culture.de .