Bad Oeynhausen

Auf den Spuren der Freimaurer

Dr. Tihomir Bunovic hat die Geschichte der Bad Oeynhausener Loge veröffentlicht

09.01.2013 | 09.01.2013, 00:00
Der Bad Oeynhausener Internist hat ein Buch zur 150-jährigen Geschichte der Freimaurer veröffentlicht. - © FOTO: ELKE NIEDRINGHAUS-HAASPER
Der Bad Oeynhausener Internist hat ein Buch zur 150-jährigen Geschichte der Freimaurer veröffentlicht. | © FOTO: ELKE NIEDRINGHAUS-HAASPER

Bad Oeynhausen. Menschenliebe, Toleranz und Brüderlichkeit – das sind Werte, die Dr. Tihomir Bunovic überzeugt haben. Deshalb trat der Mediziner vor 40 Jahren in Belgrad dem ethischen Bund der Freimaurer bei. Als der Internist 1982 nach Bad Oeynhausen kam, setzte er sich für die Wiederbelebung der hiesigen Loge ein. Jetzt hat der heute 85-Jährige ein Buch veröffentlicht, für das er die 150-jährige Geschichte der Freimaurer in der Kurstadt aufgearbeitet hat.

Tihomir Bunovics Kapitel in Bad Oeynhausen beginnt mit einer Anekdote: Als der im ehemaligen Jugoslawien geborene Arzt 1982 in der damaligen Reha-Klinik eine Stelle antrat, drückte Klinikbesitzer Peter Schuermann dem Zugereisten ein Buch mit Paul Baehrs Erinnerungen an Bad Oeynhausen in die Hand und sagte: "Nehmen Sie das, Herr Dr. Bunovic, Sie kommen aus dem wilden Balkan und sollen ein Europäer werden."

Nicht nur von Bad Oeynhausen bekam Tihomir Bunovic bei der Lektüre des Buches ein genaues Bild, sondern auch von der Freimauerei vor Ort. Denn Paul Baehr war nicht nur zweiter Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt, sondern auch ein entschiedener Anhänger der Freimaurerei und Ehrenmitglied der hiesigen Loge. Tihomir Bunovic machte sich daraufhin stark für den ruhenden ethischen Bund in seiner Heimatstadt. Denn 1935 mussten die Freimaurer in ganz Deutschland ihre Logen schließen. Erst 1952 konnte die "Heilbringende Quelle" ihren Dienst in der Satdt wieder aufnehmen und das auch nur sehr geschwächt.

Information

Bekannte Namen

Zu den bekannten Freimaurern die in Bad Oeynhausen gelebt haben, gehören: Paul Baehr, zweiter Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt, Dr. Gottfried Teetz, damaliger Leiter des Progymnasiums, Dr. Reinhard Neumann-Bülow, Arzt und Erfinder des Slogans "Stadt ohne Stufen", Ernst Happe, früherer Direktor des Immanuel-Kant-Gymnasiums und Heinrich Behrens, Musiklehrer und Dirigent. (nh)

2003 erweckten 15 Mitglieder der Herforder Loge "Zur Roten Erde" die hiesige "Heilbringende Quelle", die am 1. September 1861 in Babbenhausen in Kombination mit einer Begräbniskasse gegründet wurde, zu neuem Leben.

Am 13. September desselben Jahres fand im Kaiserpalais die feierliche offizielle Lichteinbringung statt. "Mir wurde die Ehre zuteil, die leuchtende Kerze einzubringen", erinnert sich der Freimaurer, der der Loge als Zugeordneter Meister vom Stuhl und Sekretär zur Verfügung stand.

Durch seine Festschrift schließt Tihomir Bunovic eine Lücke in der Kulturgeschichte der Stadt und stellt die Freimaurerei in Bad Oeynhausen erstmals geschlossen der Öffentlichkeit vor. Urkunden und Schriftstücke aus verschiedenen Archiven belegen die Entwicklung der Bad Oeynhausener Loge. "Der Zeitraum zwischen 1920 und 1935 war mit 51 Mitgliedern die Blütezeit der Freimaurerei in der Stadt", so der Buchautor.

Auf die zum Jahresende fertiggestellte Festschrift folgt ein weiteres, ausführlicheres Buch zum selben Thema, in dem zusätzlich die 21 in der Bad Oeynhausener Loge gehaltenen Vorträge erscheinen werden. Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr geplant.

Schon wenig später soll eine weitere Buchveröffentlichung von Tihomir Bunovic auf dem Markt kommen: Seine Biographie über Paul Baehr. Damit sind aber die Planungen des engagierten Buchautors noch nicht abgeschlossen: "Am Ende kümmere ich mich um meine eigene Biografie", sagt der vorausschauende 85-Jährige.
Tihomir Bunovics "Festschrift zur Jubiläumsfeier" trägt den Untertitel "150 Jahre Freimaurerei in Bad Oeynhausen 1861 – 2011. 90 Jahre Loge "Zur Heilbringenden Quelle Nr. 652 1921 – 2011" und ist im Selbstverlag erschienen. Ausgelegt wird das Buch im Stadtarchiv, in der Stadtbibliothek und in der Landesbibliothek Hannover. Zu haben ist es ab sofort bei den regionalen Buchhändlern. Zu erreichen ist der Autor und Freimaurer per E-mail: bunovic@aol.com.