Bad Oeynhausen (ab). Pfarrer Dr. Peter Böhlemann plädiert für mehr Offenheit und Beweglichkeit in der Kirchenmusik. Auf Einladung des Arbeitskreises für Gottesdienst und Kirchenmusik des Kirchenkreises Vlotho sprach er über die Bedeutung und Aufgaben des "Neuen Geistlichen Liedes".
Moderne Kirchenlieder, die heutige Lebens- und Glaubensfragen aufgreifen und zu inhaltlicher Auseinandersetzung anregen, sind seit vielen Jahren fester Bestandteil in den Gemeinden des Kirchenkreises Vlotho. Wer sich für das "Neue Geistliche Lied" (NGL) interessiert, der trifft auf Dr. Peter Böhlemann. "Normal fragen wir unseren Arzt oder Apotheker nach Risiken und Nebenwirkungen, aber wenn es um die Wirkung des Neuen Geistigen Liedes geht, dann sollte man sich an Dr. Peter Böhlemann wenden", moderierte Pfarrerin Daniela Fricke vergnüglich den Vortrag des Kirchenmusikexperten im Dehmer Jochen-Klepper-Haus an.
Der Leiter des Pastoralkollegs und des Instituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen gab zunächst einen Überblick über die Bedeutung von geistlicher Musik für den Menschen: "Geistliche Musik ist in der Tiefe Begegnung mit Gott. Im Gottesdienst ist die Musik wie eine Leiter, auf der die Seele hinauf zum Himmel steigt und Gottes Verheißungen herab in die Herzen der Menschen kommt".
Dann zeigte er auf, wie sich das "Neue Geistliche Lied" entwickelt hat und verdeutlichte anhand von Tonbeispielen die Verschmelzung von geistlicher Musik mit Stilrichtungen des Rhythm & Blues, RocknRoll, Folk. "Das Phänomen Popularmusik des 20. Jahrhunderts ist ohne die geistliche Musik nicht zu verstehen und umgekehrt" so der Theologe. Anfang der Siebzigerjahre sei im deutschsprachigen Raum durch die "Neuen Geistlichen Lieder" eine lebendige Fröhlichkeit in die Gottesdienste und in die Kirchenräume eingezogen. Kein Kirchentag und kaum ein Gottesdienst kämen heute ohne "Neues Geistliches Liedgut" aus. Es helfe, den Glauben lebendig erfahrbar zu machen und tragfähige Beziehungen zu stiften.
Mit Blick auf die Sinusstudie plädierte Dr. Böhlemann für Offenheit und Beweglichkeit der geistlichen Musik, um auch kirchenferne Milieus zu erreichen. Die "Neue Geistliche Musik" sei wie kein anderes Medium in der Lage, den Zweck von Kirche in andere Bereiche zu transportieren und dort wachsen zu lassen. Zum Abschluss des Abends stimmte er mit den rund 80 interessierten Zuhörern einige biblische Erzähl- und Abendlieder an, unterstützt von den Kreiskantoren Han Kyoung Park-Oelert und Harald Sieger am E-Piano.