
Kreis Minden-Lübbecke. "Kein Fahrrad ohne Nummernschild" heißt ein neues Präventionsprojekt von Stadt, Kreis und Polizei gegen Raddiebe. Ab dem kommenden Samstag kann jeder bei der Kreis-Polizeiwache an der Marienstraße 82 in Minden sein Vehikel registrieren und mit einem Sicherheitsetikett schützen lassen. In anderen Städten wurden bereits Erfolge durch die Vorsorge nachgewiesen.
"Wo viele Fahrräder genutzt werden, sind Raddiebe nicht weit", erklärte Landrat Dr. Ralf Niermann anlässlich der Pressekonferenz zu dem Kooperationsprojekt, bei dem die Stadt Minden mit dem Kreis und der Polizei zusammenarbeitet. Minden-Lübbecke sei eine Radfahrerregion, sagte Niermann. Das erfordere Schutz vor entsprechender Kriminalität.
Niermann wies auf die Statistik der Polizei hin, wonach es im vergangenen Jahr im Kreis Minden-Lübbecke 1.454 Fahrraddiebstähle gegeben hatte. In den vergangenen zehn Jahren betrug die durchschnittliche Zahl der Delikte 1.820 Fälle jährlich. Allein in Minden kamen 2011 790 Räder abhanden, und in diesem Jahr fehlen bislang 432 Exemplare ihren Besitzern. Die Aufklärungsquote der Straftaten liegt indes nur bei zehn Prozent.
Doch das soll sich nun ändern. Die Aktion "Kein Fahrrad ohne Nummernschild" startet zunächst in Minden, wozu die Polizei 10.000 Nummernschilder beschafft hat. Die werden am Rahmen unterhalb des Sattels angebracht und lassen sich danach nur schwer entfernen. Diebe sollen an den Plaketten erkennen, dass das potenzielle Beutestück bei der Polizei registriert ist und die Finger davon lassen. Wenn die Polizei in der Öffentlichkeit Räder kontrolliert, kann sie diese leichter einem Besitzer zuordnen. So wundert es nicht, dass die Aktion in anderen Regionen Nordrhein-Westfalen bereits Erfolge verzeichnet hat.
Egon Stellbrink, Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Minden, wies auf das hohe Aufkommen herrenloser Räder hin, die in Minden von der Stadt versteigert werden, weil letztendlich der Besitzer nicht zu ermitteln sei. Auch am Bahnhof komme es immer wieder vor, dass Räder entwendet würden. "Für die Stadt Minden ist es deshalb wichtig, mehr Sicherheit im öffentlichen Bereich zu bekommen."
Die Nummerschildaktion startet am kommenden Samstag, 1. September. Dann können Interessierte mit ihren Rädern zur Kreispolizeibehörde an der Marienstraße 82 in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr kommen.
Bei entsprechender Nachfrage wird die Aktion an den folgenden Samstagen zu gleicher Uhrzeit wiederholt.
Wie Hans-Joachim Dubbel, Stellvertretender Leiter des Kommissariats Vorbeugung, erklärte, sei für die Teilnahme am Samstag ein verkehrssicheres Rad, ein Eigentumsnachweis und der Personalausweis erforderlich. Die Eigentümer der Räder würden in einer Datei für vier Jahre erfasst. Danach müssten die Daten erneut bestätigt werden.
Das Projekt "Kein Fahrrad ohne Nummernschild" löst die Datei von Rahmennummern ab, die die Polizei im Zusammenhang mit ihren Codieraktionen unterhält. Wer daran teilgenommen hat, sollte an den kommenden Samstagen ebenfalls seine Unterlagen für das neue Nummernschild mitbringen. Die Polizei will die Halter noch gesondert informieren.