LEOPOLDSHÖHE

Leopoldshöher fragen viel

Ausstellerinnen loben das interessierte Publikum

Ausstellerinnen und Besucher loben die Atmosphäre des Markts. | © FOTO: KEMNA

18.09.2012 | 18.09.2012, 00:00

Leopoldshöhe (kem). Ein Markt für alle Sinne: So hat sich der Kunsthandwerkerinnenmarkt auf dem Heimathof gezeigt. Es gab viel zum Fühlen, Riechen, Schmecken und natürlich Sehen. Trotz des schönen Wetters kamen nicht so viele Besucher wie in früheren Jahren, weil gleichzeitig auf dem Marktplatz das Generationenfest gefeiert wurde.

Ein Markt, bei dem nur kreative Frauen ausstellen. Das ist etwas Besonderes und führte zu einer vertrauensvollen, freundschaftlichen Atmosphäre, die die Ausstellerinnen am Sonntag sehr zu schätzen wussten. "Die Stimmung ist total schön, es gibt keine Konkurrenz, die eine guckt nach der anderen", sagte Heike Wagner, die mit alten Wäscheschablonen und Holzmodeln bedrucktes Leinen anbot. Die Besucher erwartete eine Mischung aus modernen und traditionellen Handwerken. Holzskulpturen und -dekorationen, Keramiken für Haus und Garten sowie Duftsäckchen gehörten ebenso zum Repertoire der Kunsthandwerkerinnen wie hochwertiges Schmuckdesign, Puppen und Puppenkleider oder Gefilztes, Genähtes und Gestricktes.

Die Ausstellerinnen und Besucher zeigten sich angetan vom Ambiente des Heimathofs - und auch davon, dass ein interessiertes Publikum ihre Arbeiten schätzte. "Wenn man nach Leopoldshöhe kommt, weiß man, dass die Besucher interessiert sind, Fragen stellen und den Austausch suchen", sagte Hildegard Diekmann aus Heepen. Sie stellt Puppen her und setzte sich mit ihrer Näharbeit zu ihrer Nachbarin zum Klönen.

"Es ist so schön hier: klein, intim, beschaulich", schwärmte Besucherin Beate Simon aus Lemgo und bewunderte die Skulpturen von Anja Radmann aus Bünde, die aus Treibholz, das sie am Strand sammelt, Tiere und Dinge gestaltet. Gut angenommen wurden auch die Angebote wie Seifensieden, Schachtelnfalten oder eine Kräuterwanderung.