Leopoldshöhe (rad). Obwohl die Annahmezeiten stark verkürzt worden sind, machen die Leopoldshöher von der Gartenabfallsammlung weiter regen Gebrauch. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die abgegebenen Mengen Grünschnitt bis auf den Mai kaum verändert. Ob die Sammlung bestehen bleibt, ist aber noch nicht entschieden.
Am Bauhof am Schuckenteichweg können die Menschen seit April zum Beispiel nur noch an 23 Wochenenden im Jahr Grünschnitt für fünf Euro pro Kofferraumladung abgeben, im Vorjahr waren es noch 30. Trotzdem wurden bis Ende Juli 190 Tonnen angeliefert – im vergangenen Jahr waren es 218 Tonnen, fasste Vorsitzender Jürgen Hachmeister im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz zusammen. Weil die Gartenabfallsammlung Defizite produziert – im vergangenen Jahr knapp 12·000 Euro –, waren die Annahmezeiten gekürzt worden.
Wie sich die Zahlen in diesem Jahr unterm Strich gestalten, hängt laut Verwaltung davon ab, wie viel Grünschnitt die Bürger zur Hauptannahmezeit ab Oktober abgeben. Ob die Sammlung dann 2013 fortgesetzt wird, wollen die Kommunalpolitiker deshalb im November entscheiden. Dieser Termin, so zeigte sich in der Ausschusssitzung, ist aber problematisch – denn der Abfallkalender für die Bürger ist dann schon gedruckt. Bereits in diesem Jahr hatten die im Kalender angegebenen Termine für Verwirrung und Ärger bei den Bürgern gesorgt, weil sie nicht mit den tatsächlichen Zeiten übereinstimmen.
Ralf Grünert (SPD) argumentierte, kein Eintrag im Kalender sei ein "Tod auf Raten" für die Grünschnittsammlung, Hans Gräfe (CDU) wollte dort keine Daten sehen.
Am Ende einigte sich der Ausschuss auf eine Lösung, die alle Möglichkeiten offen halten soll: Im Kalender soll der Hinweis erscheinen, dass die Termine der Presse und dem Internet zu entnehmen sind.
Das nächste Mal wird Grünschnitt am 14. September von 15 bis 17.30 Uhr am Bauhof und am 15. September von 9 bis 11 Uhr in Asemissen angenommen.