Calenberg. Auf stolze 100 Jahre seit der Gründung 1911 blickt die Löschgruppe Calenberg zurück. Den runden Geburtstag feierte die Löschgruppe am Wochenende mit einem großen Feuerwehrfest.
Die Gründung der Calenberger Freiwilligen Feuerwehr zeichnete sich schon Anfang des letzten Jahrhundert ab. Nach mehreren Häuserbränden in 1891 und 1900, sowie einem Hochwasser im Jahr 1909 bildete den Ausgangspunkt zur Gründung einer Bürgerwehr zum Schutz vor Feuer und Naturkatastrophen, berichtete der stellvertretende Stadtbrandinspektor Bernd Grundkötter in seiner Festansprache. Um sich in Notfällen besser helfen zu können schlossen sich Männer des Dorfes zusammen und bildeten ab 1911 eine Feuerwehr als fester Bestandteil der Ortschaft.
Der erste Brandmeister war Robert Rose, dem Josef Müller, Karl Ortwein, Heinz-Josef Bodemann, Robert Ehlen, Alfons Blömeke und der amtierende Löschgruppenführer Holger Mantel folgten. In den verschiedenen Amtszeiten wurde die Feuerwehr immer mehr modernisiert und die Wehrleute in Calenberg immer besser ausgebildet.
In die lange Schlange der Gratulanten reihten sich beim Festakt am Samstagabend auch die stellvertretende Landrätin Carola Breker, der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Schrenner und Calenbergs Ortsvorsteher Heinz-Josef Bodemann als Ehrengäste ein.
"Feuer wärmt nicht nur, es zerstört auch. Allen Menschen, die sich einsetzen und in Gefahr begeben, muss man einen besonderen Dank zollen, denn ohne sie könnten die Wehren nicht so viele Leben retten und einen solchen Geburtstage wie das 100-jährige Bestehen der Feuerwehr in Calenberg feiern", sagte die stellvertretende Landrätin Carola Breker.
Bürgermeister Michael Stickeln betonte, dass der rege Zuspruch in der Bevölkerung insgesamt ein eindrucksvoller Beleg sei, wie sehr der Dienst der Löschgruppe zum Wohle aller geschätzt werde. "Die Bürgerinnen und Bürger wissen genau, dass man sich wenn es drauf ankommt, fest und uneingeschränkt auf die Wehrleute verlassen kann. Seit 100 Jahren sind die Mitglieder der Löschgruppe Calenberg bereit, sich für ihre Nachbarn einzusetzen und leisten seit 100 Jahren freiwilligen, ehrenamtlichen Dienst um Leben und Gesundheit, sowie Hab und Gut ihrer Mitmenschen zu schützen", sagte Stickeln. Die Calenberger Feuerwehrleute bildeten ein wirkliches Team und hätten viel zur Sicherheit in Calenberg und der Stadt Warburg beigetragen, sagte Stickeln.
Der letzte Einsatz der Calenberger lag erst einen Tag zurück. Am Freitag hatten die Einsatzkräfte eine umgestürzte Pappel auf einer Straße im Warburger Industriegebiet beseitigt.
Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Bürgermeister Stickeln dem Löschgruppenführer Holger Mantel eine Ehrenurkunde. Einen Dank richtete auch der Ortsvorsteher Heinz-Josef Bodemann an die Wehrleute für ihren ehrenamtlichen und engagierten Einsatz.
Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Willi Schrenner dankte den Wehrleuten für ihre Einsatzbereitschaft. Löschgruppenführer Holger Mantel und seine beiden Stellvertreter Otto Flore und Dominik Strümper freuten sich mit allen Mitgliedern der Löschgruppe über die vielen Zeichen der Anerkennung ihrer Arbeit. Gestern fand rund um das Feuerwehrgerätehaus anlässlich des Jubiläums ein bunter Familientag mit vielen Besuchern statt.