Körbecke (NW/sw). Körbecke soll erleuchtet werden. Das hat sich die Dorfgemeinschaft fest vorgenommen. Für die Aktion, die am Samstag, 4. Dezember, steigt, können bereits jetzt Karten erworben werden.
"Es lohnt sich, denn unter dem Motto ,Körbecke – betonen, beleuchten, begehen ist das ganze 750-Einwohner-Dorf schon seit Monaten auf den Beinen", betonen die Organisatoren. Und das wird geboten: Die Gruppe "OhrenSausenGarantiert" wird eine aufwendige Beleuchtungstechnik aufbauen, um die Kirche, Giebel, Plätze und Straßen ins richtige Licht zu setzen. Die auswärtige Musikgruppe "Gegenwind" wird gemeinsam mit dem Körbecker Chor zum Auftakt in der Kirche zu hören sein. Eigens für den 4. Dezember hat "Gegenwind" drei neue Lieder geschrieben.
Nach dem Auftakt in der Kirche um 17 Uhr laden siebzehn Stationen dazu ein, Körbecke zu begehen, zu belauschen und zu bestaunen. 1.750 Kerzen werden Jugendliche entlang der Straßen und Plätze entzünden. Die Körbecker Künstlerinnen Olga Honl und Brigitte Lade stellen ihre Werke aus. Im "Tirol" werden alte Bilder an eine Leinwand gestrahlt, deren Szenen und Akteure vielen älteren Körbeckern noch bekannt sind. Außerdem werden Bücher von Andreas Götte mit weiteren historischen Bildern zum Anschauen und Bestellen ausgelegt sein.
Die Jugendlichen kredenzen selbstgemachten Apfelsaft – auf Wunsch warm und auch mit Schuss. Dazu gibt es im Feuer gebackene Kartoffeln mit Salz und Dipp. Die ganz Mutigen werden auf dem schmalen Fußweg hinter der Kirche eine Gruselgasse durchlaufen können. Auch eine Führung zum Gewölbekeller des alten Pfarrhauses und zu heimischen und exotischen Tieren wie Schlangen, Spinnen und Eidechsen stehen auf dem Programm. Die ganz kleinen Mädchen und Jungen können im Kindergarten Laternen und Schattenbilder basteln.
Zusammen mit den Oberwälder Musikanten laden die Körbecker Schützen zum Königsvogelschießen ein. Ab dem 16. Lebensjahr darf jeder sein Glück versuchen. Als Gewinne winken Gutscheine zum Körbecker Schützenfest 2011. Die seit fast zwei Jahren bestehende Jazz-Dance-Gruppe wird auf der Schwarzlichtbühne einen speziell für diesen Abend einstudierten Tanz vorführen. Mit Kerzenschein und Musik der Gruppe "Gegenwind" wird an die ehemalige Synagoge in Körbecke erinnert.
Der seit mehr als 15 Jahren bestehende Körbecker Traktorenclub stellt seine Technik, wie die alten Dreschkasten, vor. In der Heinrichsstraße präsentieren die Anwohner das dort früher ansässige Handwerk. Die Pfarrer Raphael Schliebs und Werner Lütkefend, Gemeindereferentin Michaela Schelte und einige Lektoren bieten unter hell erleuchteten Linden Impulse und Minutenandachten an.
"Unzählige Körbecker Geschichten haben ihren Ursprung im Kneiphaussaal bei Rosenbaums", so die Organisatoren. Seit fast 40 Jahren steht der Saal inzwischen leer. Mit der Bilderausstellung "Vier Jahreszeiten in Körbecke" von Thomas Jürgens wird der Saal wieder lebendig gemacht. Musikalisch unterlegt wird die Ausstellung von der Jazzband der Musikschule Warburg. In einem der schönsten und größten Deelenhäuser in Körbecke sind die Besucher zu einem Konzert der Gesangsgruppe "Kreuz und Quer" eingeladen. Die Körbecker Nahversorger Bäckerei Götte und Fleischerei Rehrmann werden kleine Leckereien für die Besucher bereithalten. Der Bio-Hofladen von Heike Schäfer-Jacobi hat ebenfalls geöffnet.
Zum Ausklang der Veranstaltung findet ab 20 Uhr die Bio-Glühwei(h)nacht auf dem Sauerlandshof der Familie Jacobi statt. Dort wird die Gruppe "Gegenwind" um 20.30 Uhr einen Abschluss-Impuls geben, bevor die Band "Blind Bones" mit dem Körbecker Johannes Hanke die Spätschicht übernimmt.
"Seien Sie dabei: Betrachten Sie Körbecke einmal mit all seinen Schatten- und vor allem Glanzseiten, an Orten des Leerstandes und der Lebendigkeit, mit Plätzen, die das Dorf prägen und ausmachen", so die Organisatoren. Die WDR-Lokalzeit wird am Abend vor Ort sein und über das Geschehen berichten.