Calenberg

Könige im Weltmeisterschaftsjahr

Calenberger Schützen danken den Jubelkönigspaaren / Langjährige Mitglieder ausgezeichnet

Heinrich Busch und Margret Klauke regierten die Schützen im Jahr 1954. | © FOTO: JOHANNES AHLEMEYER

30.07.2014 | 30.07.2014, 01:31

Calenberg (ja). Im großen Festumzug bejubelt das Schützenvolk nicht nur das aktuelle Königspaar. Schützen und Gäste würdigen auch das Engagement der Jubelkönigspaare für die Dorfgemeinschaft. Ein nicht alltägliches Jubiläum feierten in Calenberg Heinrich Busch und Margret Klauke, geb. Thöne.

Vor 25 Jahren hatte Vinzenz Müller mit seiner Frau Monika die Calenberger Schützen regiert. Dafür dankte ihnen der Verein. Für ihr 40-jähriges Königsjubiläum wurden Bernhard und Margret Flore ausgezeichnet. Flore ist der Ehrenspieß des Vereins. In ihrem Jubiläumsjahr stand Sohn Mario mit seiner Gattin Claudia den Festtagen vor.

Heinrich Busch und Margret Klauke waren vor 60 Jahren das Regentenpaar im Dorf. "Damals wurde Deutschland das erste Mal Fußballweltmeister", erinnerte Vereinsvorsitzender Werner Marquardt in seiner Laudatio. "In Eurem Jubiläumsjahr wurde Deutschland erneut Fußballweltmeister", hob Marquardt hervor. Das ehemalige Majestätenpaar gehöre einer echten Schützenfamilie an.

Margret Klaukens Sohn Jürgen war mehrere Jahre lang erster Vorsitzender der Calenberger Schützen. Familie Busch stellte bereits drei Schützenkönige. Heinrich Buschs Sohn Klaus-Martin errang 1986 nicht nur die Königswürde im Ort, sondern wurde sogar Warburger Stadtschützenkönig. Der Enkel, Michael Busch, regierte 2011 in Calenberg.

(hinten v. l.) Werner Marquardt, 1. Vorsitzender, Heinz Rose, Guido Müller, Holger Mantel, Oberstadjutant, Olaf Müller, Oberst, (vorne v. l.) Heinrich Busch, Erhard Schön, Mario Flore, Schützenkönig, Vinzenz Müller, Bernhard Flore, Uwe Ahlemeyer, 2. Vorsitzender, sind ihrem Verein treu. - © FOTOS: JOHANNES AHLEMEIER
(hinten v. l.) Werner Marquardt, 1. Vorsitzender, Heinz Rose, Guido Müller, Holger Mantel, Oberstadjutant, Olaf Müller, Oberst, (vorne v. l.) Heinrich Busch, Erhard Schön, Mario Flore, Schützenkönig, Vinzenz Müller, Bernhard Flore, Uwe Ahlemeyer, 2. Vorsitzender, sind ihrem Verein treu. | © FOTOS: JOHANNES AHLEMEIER

Beim Frühschoppen am Montag zeichneten die Vereinsverantwortlichen zudem Mitglieder für ihre langjährige Treue aus. Otto Böhm und Wolfgang Schulze sind seit 25 Jahren Schützen in Calenberg. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden Ulrich Frese und Heinz Rose geehrt. Erhard Schön erhielt einen Ordern für den Beitritt vor 50 Jahren. Auch Heribert Müller gehörte zu den Jubilaren. Er hält dem Verein bereits seit 60 Jahren die Treue. Außerdem wurde Guido Müller ausgezeichnet, der als bester Schütze aus dem Vereinsschießen am 24. Juli hervorgegangen war.

Nach dem offiziellen Teil des Frühschoppens vollzogen die Schützen eine besondere Tradition, die in der Region wohl einzigartig ist. Uwe Ahlemeyer, Großmeister des "Königlichen Calenberger Ritterordens", schlug Wolfgang Frese zum Ritter, Andreas Thöne erhob er in den Junkerstand. Er wird sich nun zwei Jahre lang bewähren müssen, bevor er die Ritterwürde erlangen kann. Ansgar Bodemann wurde ebenfalls zum Junker geschlagen. Alexander Rose ernannte der Großmeister zum Knappen.

Am Montagabend kamen die Calenberger und ihre Gäste noch einmal in die Holsterbachhalle zusammen. Tanzend beschlossen sie das diesjährige Schützenfest im Ort.