Großes Programm

Von Alpakas bis Zirkus: Öko- und Bauernmarkt bei Steinheim bietet viel

Der 29. Öko- und Bauernmarkt in Ottenhausen lockt mit mehr als 90 Ständen und einem attraktiven Kinder- und Kulturprogramm. Man kann sich nicht nur selbst ausprobieren, sondern auch etwas mitbringen.

Kunst und unzählige Produkte aus der Natur - beim Öko- und Bauernmarkt passt das gut zusammen. | © Privat

09.09.2025 | 09.09.2025, 16:12

Steinheim-Ottenhausen. Die Vorfreude auf den 29. Öko- und Bauernmarkt in Steinheims Ortschaft Ottenhausen bei den Organisatoren ist groß. „Und es gibt immer was zu tun und vorzubereiten“, berichtet Sonja Drengk vom Heimatverein Ottenhausen. So haben einige freiwillige Helfer in den vergangenen Wochen an neuer Parkplatzausschilderung gearbeitet und dafür so manches „P“ ausgeschnitten und Fahrräder auf die Schilder gemalt.

Denn für den Sonntag, 14. September, haben sich wieder weit über 90 Marktteilnehmer angemeldet. „Sie freuen sich darauf, ihre Handwerkskunst vorzuführen und ihre Produkte aus eigenem Anbau oder Herstellung anbieten zu können“, erklärt Drengk und verspricht, dass für jeden etwas dabei sein wird – ob er nun nach Holzkunst, Honig, Wildbratwurst oder einer Bürste sucht, neue Hanfprodukte kennenlernen möchte, einen Schal oder ein schönes Dekoelement braucht oder ganz einfach sein Kräuter- und Essigreservoir auffüllen möchte.

„Wir freuen uns in diesem Jahr die Solidarische Landwirtschaft aus Dalborn begrüßen zu dürfen, die ihr Konzept an einem Infostand vorstellt. Zum Beispiel gibt es auch in Steinheim eine Abholstation für die Gemüsekisten“, so Drengk. Die Forellenzucht Springborn sei ebenso das erste Mal dabei und werde frisch vor Ort räuchern.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

In Ottenhausen kann man einfach selbst Wolle spinnen

Zum ersten Mal begrüßt der Heimatverein auch die Bäckerei Mellies aus Bad Meinberg, die mit Holzbackofen frisches Brot backt und auch Kuchen und einiges mehr mitbringt. Und die Spinnstube Hexenfilz bringt seltene historische Spinnräder mit und lädt dazu ein, sich mit ein bisschen Wolle mal selbst auszuprobieren.

Freiwillige Helfer haben in den vergangenen Wochen an neuer Parkplatzausschilderung gearbeitet und dafür so manches „P“ ausgeschnitten und Fahrräder auf die Schilder gemalt. - © Heimatverein
Freiwillige Helfer haben in den vergangenen Wochen an neuer Parkplatzausschilderung gearbeitet und dafür so manches „P“ ausgeschnitten und Fahrräder auf die Schilder gemalt. | © Heimatverein

Ganz nebenbei können sich die Besucher mit leckerem Kuchen, handgemachtem Eis, lippischen Pickert und vielen anderen süßen und herzhaften Leckereien stärken. Das Team der Linsenmanufaktur ist ebenso wieder dabei wie Biohof Meiwes. Bauer Peine und Maßmann bieten ihre Spezialitäten an und auch die Obstpresse Amelunxen stellt ihr Handwerk vor.

Für Kinder wird in Steinheim-Ottenhausen besonders viel geboten

Auch in diesem Jahr legen die Organisatoren besonderen Wert auf das Programm für die kleinen Besucher, ein vielfältiges Kinderprogramm ist in Vorbereitung. „Dieses Jahr begrüßen wir wieder das bekannte Theater Sauresani-Zirkus-Schule mit Jens Heuwinkel und seinem Mit- und Selbstmachtheater.

Über 90 Aussteller: Bauernmarkt in Steinheimer Ortsteil ist ein Besuchermagnet

Den ganzen Tag über wird Vorstellungen neben der Kirche geben, die Klein und Groß begeistern werden. Und es freut uns besonders, dass das Forschermobil von Comnatura wieder dabei ist und mit den Kindern experimentiert, bastelt und kreativ ist“, kündigt Drengk an. In diesem Jahr auch mit einer Holzwerkstatt, wo kleine Schiffe, Autos und Roboter gebaut werden können.

Abwechslungsreiches Musikprogramm für jung und alt

In der Kirche will der Kinderchor Little Friends mit seinen zwei Auftritten begeistern. Aus einem Musicalprojekt 2017 entstanden, wurde die Chorarbeit im Jahr 2022 wieder aufgenommen und der Kinderchor dem Erwachsenenchor „Chor &Friends“ Gehrden offiziell 2024 angegliedert. Es folgten Adventsandachten, Sommerkonzerte und weitere spannende Musicalprojekte.

Aktuell haben 30 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren aus der Region „rund um Gehrden“ Freude am Ausprobieren ihrer Stimme, lernen dabei viel über Musik und lassen Zuhörende daran mit Konzerten teilhaben. Auf dem Markt sind wieder die „Blechknödel“ unterwegs und werden mit ihrer handgemachten Musik für Kurzweil sorgen.

Was den Öko- und Bauernmarkt in Ottenhausen so besonders macht, ist die liebevolle Gestaltung - auch bei Details. - © Privat
Was den Öko- und Bauernmarkt in Ottenhausen so besonders macht, ist die liebevolle Gestaltung - auch bei Details. | © Privat

Auch in diesem Jahr bringt Familie Moeller aus Belle ihre Alpakas mit nach Ottenhausen, die auf der schönen Wiese an der Brinkstraße angeschaut werden können. Dort wird auch in diesem Jahr wieder Bogenschießen für groß und klein mit viel Platz rundherum angeboten. Dazu werden die Arbeiten von Motorsägenkünstler Sven Christiansen wieder zu bestaunen sein.

Besucher des Öko- und Bauernmarkts kommen von weit her

Der Öko- und Bauernmarkt ist längst kein Geheimtipp mehr. Aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern kommen interessierte Besucher in das kleine Dorf Ottenhausen, viele als Stammgäste. Ebenso wie einige der Aussteller von Beginn an dabei sind, wie Christian Lehmkuhl seinen mit den Kürbissen, die Firma Nübel aus Steinheim mit den Korbwaren oder die Imkerei Hensel aus Bellersen und manch einer mehr.

Bei der Expertin für alte regionale Obstsorten, Vanessa Kowarsch vom NABU kann man alte Sorten, die schon gereift sind, am Markttag probieren. Außerdem kann man sich über die Wichtigkeit der Streuobstwiesen informieren.

Pflanzentauschbörse für jedermann

Die Pflanzentauschbörse war ein großer Erfolg und wird wieder in der Nähe der Kirche zu finden sein. Diese Bereicherung unseres Marktes ermöglicht es allen Gästen, Pflanzen, Stauden oder Sämereien zu tauschen oder zu verschenken. „Je mehr Besucher das Angebot nutzen und etwas mitbringen, umso interessanter wird die Börse. Schauen Sie also auch noch mal in ihren Garten oder auf den Balkon, was sie dort Interessantes beisteuern können“, fordert Drengk zum Mitmachen auf.

In der „Kunstscheune“ an der Brinkstraße werden Steinheimer Künstlerinnen und Künstler wieder ihre Projekte und Kunstwerke präsentieren.

Weit über 90 Marktteilnehmer haben sich zum 29. Öko- und Bauernmarkt angemeldet. - © Privat
Weit über 90 Marktteilnehmer haben sich zum 29. Öko- und Bauernmarkt angemeldet. | © Privat

Für das leibliche Wohl wird gesorgt: Viele Stände auf dem ganzen Marktgelände bieten Kostproben und kleine Gerichte an. Kaffee und Kuchen gibt es in der Deele an Kesselstraße und auch im Garten des ehemaligen Bauernburg-Cafés wird das ehemalige Café-Team wieder Torten, Waffeln und hausgemachte Limonade anbieten.

Eintritt und Fahrdienst zum Öko- und Bauernmarkt

Das Autohaus Henning wird am 14. September von 10 bis 18 Uhr einen Shuttleverkehr einrichten, um Marktbesucher aus Steinheim ab Parkplatz des Autohauses Henning an der Billerbecker Straße nach Ottenhausen zu befördern. Zwei Kleinbusse stehen hierzu zur Verfügung.

Für die besonders schöne Dekoration des Marktes, das umfangreiche Kinder- und Musikprogramm und für die steuerlichen Verpflichtungen einer solchen Veranstaltung wird am Markttag ein Eintritt von 4 Euro für Erwachsene erhoben. Kinder haben freien Eintritt und die Parkplätze stehen auch kostenlos zur Verfügung.

Immer informiert bleiben: Hier gelangen Sie direkt zum Whatsapp-Kanal der NW Höxter

In diesem Jahr gibt es auch wieder einen Übersichtsplan für die Westentasche, damit sich alle Besucher auf dem Markt in den verwinkelten Gassen und mit den Parkplätzen gut zurechtfinden sowie einen Überblick über das kulinarische Angebot bekommen.

Öko und Bauernmarkt von Anfang an sehr beliebt

Der erste Bauernmarkt wurde im September 1995 von der Kolpingfamilie Ottenhausen in enger Zusammenarbeit mit dem Biologen Jörg Warning als Produkt des Modellprojektes „Ökologisches Dorf der Zukunft“ durchgeführt. Schon 1995 hatten die Veranstalter mit dieser Grundidee, nämlich der Vermarktung von regionalen Erzeugnissen und Kunsthandwerk sowie einem umfangreichen Programm gleich einen großen Erfolg verbuchen können, der wiederum der Grundstein für die weiteren jährlichen Märkte war.

Bis 2004 war die Kolpingfamilie Ottenhausen der Hauptveranstalter. Während 1995 etwa 20 Aussteller den Öko- und Bauernmarkt beschickten, sind es über die Zeit inzwischen über 90 Stände. Gemeinsam mit dem Heimatverein Ottenhausen und der Kolpingfamilie wurden bis 2014 durch verschiedene Wechselausstellungen und Schwerpunkte am Marktkonzept gearbeitet.