Sandebeck. Es ist eine Kunst, die zu den ältesten Handwerken gehört: Das Schmieden am offenen Feuer beherrschen nur noch wenige Menschen. Rund 15 Kinder haben sich anlässlich des Kinderferienspaßes in "Ottos Schmiede" in Sandebeck mutig in dem traditionellen Handwerk geübt. Dabei konnten sie auch ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gestalteten dekorative Gartenstecker.
"Heutzutage ist es eher selten, dass jemand am offenen Feuer noch schmieden kann", sagte Josef Otto, der diese Veranstaltung des Kinderferienspaßes bereits zum zweiten Mal in seiner Werkstatt anbot. Die Sandebecker Schmiede besteht bereits seit 1840, und davor war sie eine Uhrmacherwerkstatt. "Mit den Kindern zu arbeiten, macht großen Spaß", so Otto, "und sie merken dabei, dass alles erst einmal erlernt werden muss". Denn ganz einfach ist das Schmieden nicht.
Gemeinsam mit Otto gestalteten die Kinder in der "J & T Otto Schlosserei" dekorative Gartenstecker mit Kugeln. Dazu haben die Teilnehmer einzeln Eisenstangen im Feuer erhitzt und mit Josef Ottos Hilfe das obere Ende der Stange mit einem Hammer abgeflacht. Immer noch heiß, wurde dieses Ende dann in eine Schneckenform gedreht. "Das ist das Schwierigste bei der Gestaltung der Stangen", sagte Junghandwerker Henning, "die Herstellung der Gartenstecker ist insgesamt nicht leicht, aber machbar". Ihm gefalle die Veranstaltung sehr gut.
Nach dem Eindrehen zur Schnecke löschten die Kinder die Stange in kühlem Wasser ab. Anschließend wurde eine Kugel an die Stange geheftet. Da dabei grelle Funken sprühten, erledigte diesen Arbeitsschritt ein Erwachsener mit Sichtschutz. "Das Schmieden macht großen Spaß", erzählte die zehnjährige Leandra aus Steinheim, die zum ersten Mal an der Veranstaltung teilnahm. Nach dem Anbringen der Kugel schliff und polierte sie den Gartenstecker mit großer Sorgfalt.
Mit viel Konzentration arbeitete auch der neunjährige Mauritz aus der Emmerstadt. Schon beim Schmieden wusste er, was mit dem Gartenstecker geschehen soll, wenn er fertig ist. "Ich schenke die Deko meiner Mutter", erzählte er. "Wenn wir die Deko in einen Blumentopf stecken, dann hat die ganze Familie etwas davon", fügte er hinzu. "Die Gartenstecker können auch mit bunten Bändern farbenfroh verziert werden", sagte Simone Otto, die den Kindern bei der Feinarbeit half.