Nieheim (nw). Nach vierjähriger Pause übernehmen Musik, Kleinkunst, Figurentheater, Zauberei und Pantomime im Frühjahr wieder die Hauptrolle in Nieheim. Denn die sechste Kulturnacht in der Stadt will am Samstag, 21. März, ganz deutlich machen: "Nieheim schläft nicht."
Mit einem breitgefächerten Programm verwandelt sich der historische Ortskern von 19 bis 0.45 Uhr in eine abwechslungsreiche Kulturmeile für die ganze Familie. Gemeinsam mit dem Publikum wollen zwölf Künstler und Gruppen verschiedener Couleur den grauen Winter verabschieden. An sechs Spielorten, Bier-, Käse-, und Sackmuseum sowie Rathaus, katholische Pfarrkirche und Haus Hartmann, heißt "Bühne frei" für die Kunst.
15 Euro kosten die Karten für die Kulturnacht im Vorverkauf, 18 Euro an der Abendkasse, Jugendliche unter 18 Jahren haben dagegen freien Eintritt.
Vorverkaufsstellen sind im Tourismusbüro Nieheim, Lange Straße 12, und im Modehaus Stamm in der Marktstraße.
Die zentrale Abendkasse für Restkarten ist im Rathaus eingerichtet.
Weitere Infos: Nieheimer Tourismusbüro Tel. (0 52 74) 83 04
Im Netz: www.nieheim.de
Und es ist genügend Zeit und Muße, um von einem Spielort zum anderen zu kommen, ohne etwas zu verpassen. Die einzelnen Spielorte werden teilweise farbenprächtig illuminiert. Eröffnet wird die sechste Kulturnacht um 18 Uhr in der katholischen Pfarrkirche mit einem Gottesdienst, den Organist Dennis Pape und der evangelische Kirchenchor Brakel mit weltlichen und besinnlichen Klängen untermalen.
Anschließend können die Musikfreunde zwischen Klassik, Swing, Pop, Gospel und zünftigen Schimpf- und Scherzliedern wählen. Das Tourismusbüro Nieheim hat Wert darauf gelegt, auch vor allem für das jüngere Publikum musikalische Akzente zu setzen, um diese an Kultur heranzuführen.
Mit von der Partie ist beispielsweise die heimische Band "Streetnoise" von der Realschule Nieheim, welche im Biermuseum um 19.30 und 22.30 Uhr zu sehen und zu hören ist. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Holzhausener Sopranistin und Festivalleiterin von Voices, Leonore von Falkenhausen. Sie steht jedoch nicht allein auf der Bühne, sondern mit ihren ebenso musikalischen Töchtern Frieda und Clara Beermann. Die beiden 14- und 12-jährigen Schülerinnen haben bereits viele erste Preise auf Regional- und Landesebene bei "Jugend musiziert" mit den Instrumenten Klarinette und Klavier gewonnen und viele Konzerte bestritten, aber noch nie gemeinsam mit ihrer Mutter. Das soll sich nun ändern. In der Nieheimer Kulturnacht, in präsentiert das Trio Vielfältiges von Klassik bis Klezmer im Haus Hartmann um 19.30 und 22.30 Uhr.
Auch Theater- und Kabarettfans kommen auf ihre Kosten. Anne Klinge beispielsweise ist Erfinderin und Expertin auf dem kuriosen Gebiet des Fußtheaterspiels. In Nieheim präsentiert sie das Stück "Der Fußmord". Die Geschichte folgt einem Ehe-Klassiker: Eine alternde Chansonette verliebt sich in einen jungen Schönling, und nach einer "ganz normalen" Ehekrise kommt es zum unausweichlichen Ende. Füße und Hände werden dabei effektvoll in Szene gesetzt. Die studierte Theater- und Literaturwissenschaftlerin, welche durch ihre außergewöhnlichen Inszenierungen in Deutschland und Österreich mehrfach ausgezeichnet wurde, lässt ihr streitlustiges Ehepaar im Deutschen Käsemuseum um 21 und 24 Uhr auftreten.
Dass es viele Auswege aus der Servicewüste gibt, beweist Christoph Gilsbach alias Butler George, der die Gäste stilvoll und charmant mit feinsinnigem Humor den Abend begleitet. Der Zauberer, Entertainer und Pantomime aus Münster ist im Sackmuseum um 19.30 und 24 Uhr zu erleben.
Außerdem schmücken zwei Ausstellungen die Kulturnacht: Mit ihren "bateaux blancs" (weißen Schiffen) gibt Petra Fleckenstein-Pfeifer aus Steinheim Einblicke in Kunst im sakralen Raum. Ihre Exponate sind in der katholischen Pfarrkirche zu sehen, während Anne Bussen aus Schieder-Schwalenberg ihre floralen Kunstobjekte auf der gesamten Kulturpromenade in Nieheim platziert. Geöffnet in dieser Nacht hat das Modehaus Stamm, dessen Team auch ein witziges Unterhaltungsprogramm für die Besucher vorbereitet hat.
Die sechste Kulturnacht endet um 0.45 Uhr mit einer Licht-und-Klang-Performance in der Pfarrkirche. Die Kirchenmusiker Max Jenkins und Dennis Pape wollen mit einem Medley aus ABBA-Melodien begeistern. Christoph Gerste sorgt dabei in der Kirche für das passende Lichtkonzept.