ROLFZEN

Kameraden packen kräftig mit an

Rolfzener Feuerwehrleute bauen in 1.500 Arbeitsstunden in Eigenleistung eine Halle für die neuen Fahrzeuge

Bürgermeister Joachim Franzke überreicht im Beisein von Pastor Hubert Lange die Fahrzeuge an Löschgruppenführer Heinrich Hansmann, Stellvertreter Jürgen Hansel, den stellv. Kreisbrandmeister Wilhelm Schrenner, den stellv. Stadtbrandinspektor Ulrich Hölscher und den stellv. Löschgruppenführer Hans-Jürgen Borgmeier (v. l.) | © FOTOS: KAROLINE HORSTMANN-DÜWEL

24.09.2012 | 24.09.2012, 00:00

Rolfzen . 80 JahrE Löschgruppe Rolfzen - das ist ein Grund zum Feiern. Das größte Geschenk brachte Steinheims Bürgermeister Joachim Franzke mit: Den Schlüssel für zwei neue Fahrzeuge.

Er überreichte der Freiwilligen Feuerwehr offiziell einen neuen Kommandowagen und ein Staffellöschfahrzeug. Rund 170.000 Euro hat die Stadt Steinheim damit in diesem Jahr für die Löschgruppe Rolfzen investiert. Neben der Anschaffung der beiden Fahrzeuge gehört auch der Anbau des Feuerwehrgerätehauses dazu. Über 1.500 Stunden an Eigenleistungen haben die Rolfzener Feuerwehrleute aufgebracht, um dem neuen Fahrzeug einen Unterstand zu errichten und dabei gleich das alte Gerätehaus wieder auf Vordermann zu bringen.

Für Bürgermeister Joachim Franzke auch ein Beitrag zur Verschönerung des Dorfbildes und ein strahlender Beweis für die funktionierende Dorfgemeinschaft. "Bei so einem kooperativen Verhalten fällt es nicht schwer, bis an die Grenzen des finanziell Möglichen zu gehen", betonte er. Dabei sei allen Verantwortlichen in Steinheim die Notwendigkeit der guten technischen Ausstattung der Wehren bewusst.

Franzke lobte zudem die Professionalität und Effizienz der Freiwilligen Feuerwehr. Mit ihrer Flexibilität habe die Löschgruppe Rolfzen es überhaupt erst ermöglicht, gleich zwei Fahrzeuge anzuschaffen. Damit setzt sie auch ein deutliches Zeichen in Richtung Jugendfeuerwehr, meinte Franzke. Denn der Kommandowagen soll auch als Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr genutzt werden. Franzke dankte den Feuerwehrleuten für die Hilfsbereitschaft und die geleisteten Einsätze der vergangenen Jahrzehnte. "Kommen sie sicher und gesund von ihren Einsätzen zurück. Das wünsche ich mir von ganzem Herzen", rief er ihnen abschließend zu.

Auch Löschgruppenführer Heinrich Hansmann ging auf die Gratwanderung der Feuerwehrleute zwischen Retten und Risiko für das eigene Leben ein. "Es gibt viele schöne Momente, aber auch Momente der Trauer, Erfolg und Misserfolg. Doch das Gefühl, für eine gute Sache zu arbeiten, überwiegt", betonte er.

Dank für die wichtige Arbeit in den letzten 80 Jahren gab es auch vom Kreisfeuerwehrverband. Wilhelm Schrenner, Stadtbrandinspektor und stellvertretender Kreisbrandmeister, überbrachte die Glückwünsche und überreichte eine Ehrenurkunde für das 80-jährige Bestehen der Löschgruppe.

Zwei Feuerwehrleute der Löschgruppe Bergheim wurden im Rahmen der Feierstunde ebenfalls geehrt. Für ihren langjährigen Einsatz erhielten Unterbrandmeister Bernhard Wakup und Hauptfeuerwehrmann Josef Krehs Ehrennadeln und Urkunden des Kreisfeuerwehrverbandes. Die Löschgruppe Rolfzen, die gemeinsam mit Hagedorn, Bergheim und Eichholz zum Löschzug zwei der Steinheimer Feuerwehr zählt, hat derzeit 36 aktive Mitglieder.

An dem Festtag nahmen aber auch große Teile der Rolfzener Bevölkerung, Vertreter der Vereine und der benachbarten Löschgruppen teil. Mit Hüpfburg und Spielmobil war für Unterhaltung der jüngeren Gäste gesorgt. Ein Höhepunkt war der "Wettstreit der besonderen Art". Sechs Mannschaften mit je neun Feuerwehrleuten mussten auf Zeit eine Wasserversorgung mit je drei C-Rohren aufbauen. Unter den Augen der Schiedsrichter aus Schieder-Schwalenberg setzte sich die Löschgruppe Bergheim mit einer Minute und 51 Sekunden an die Spitze der Wertung. Zweiter wurde mit einer Minute und 53 Sekunden das Team aus Sandebeck und Grevenhagen vor der Mannschaft aus Hagedorn und Eichholz. Sie alle erhielten Geld- und Sachgeschenke.