Brakel. "Vorzimmerdame" Regina Werneke machte es dem Brakeler Karnevalsprinzenpaar nebst närrischem Gefolge nicht leicht. Bevor diese das Büro des Bürgermeisters stürmen und sich den Schlüssel des Rathauses aneignen konnten, musste ein Rätsel gelöst werden. Gefragt wurde, aus welchem Heimatort denn die "Vorzimmerdame" stammt. Zum Glück wusste Ralf (Eilebrecht) I. von "gravierender Fröhlichkeit" die richtige Antwort: "Schweckhausen!" rief er. "Stimmt", sagte Regina Werneke, öffnete die Glastür und ließ die fröhliche Narrenschar hinein.
"Für die nächsten Wochen übernehmen wir das Rathaus", machte der Brakeler Karnevalsprinz Bürgermeister Hermann Temme sogleich klar, warum sie sich hier versammelt hatten. Unter kräftigen "Brakel Radau"-Rufen übergab Temme den Brakeler Narren den goldenen Schlüssel - ganz freiwillig.
"Der Karneval in Brakel hat sich einfach toll entwickelt. Das ist ein großes Verdienst des Vereins. Ich freue mich schon auf den großen Karnevalsumzug", stellte der Bürgermeister, heraus, bevor er alle zu einem fröhlichen Umtrunk einlud.
Natürlich hatte der Brakeler Karnevalsverein auch ein paar Neuigkeiten mitzuteilen. So findet die Prinzenproklamation am 8. Januar erstmals im Bistro "Frechdachs" statt. "Radau on Tour" macht in der kommenden Session mit seinem "Karneval für jedermann" am 29. Januar in Bökendorf Station, dann wird auch die neue Prinzessin präsentiert.
Die kleinen Narren kommen am 20. Februar ganz groß raus. Beim Kinderkarneval in der Brakeler Stadthalle steht unter anderem die Proklamation des Kinderprinzenpaares auf dem Programm. Am 3. März, pünktlich um 11. 11 Uhr, stürmt der Brakeler Elferrat das Rathaus. Am Abend wird die Weiberkarnevalsparty im Festzelt gefeiert, das in diesem Jahr auf dem Parkplatz in der Rosenstraße steht.
Am 5. März startet um 14.11 Uhr dann der große Karnevalsumzug. Anmeldungen sind ab sofort Online unter www.BrakelRadau.de möglich. Auch sonst lohnt sich ein Blick auf die neu gestaltete Webseite mit Veranstaltungsterminen, Bildern, Newsletter und anderem mehr. Zudem ist Brakel Radau bei Facebook vertreten. Über einen eigenen Tweet bei Twitter wollen die Brakeler Narren bis Aschermittwoch regelmäßig Witziges und Spritziges zwitschern.