Höxter (NW). Atemberaubende Aussichten über die Weserauen und die Seenplatte zwischen Höxter und Godelheim bietet der neu ausgeschilderte Rundwanderweg "Buchenwälder der Weserhänge" bei Höxter. Im Rahmen des naturtouristischen Projekts "Erlesene Natur" hat der Kreis Höxter in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Höxter und dem Eggegebirgsverein diesen und einen weiteren Rundweg neu erschlossen und beschildert. Landrat Friedhelm Spieker freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten.
"Bei uns im Kulturland haben wir das Paradies vor der Haustür. Ziel unseres Projekts ist es, die Besonderheiten unserer einzigartigen Landschaft für Bürger und Touristen zum Erlebnis zu machen", so Spieker.
Zu jedem der Wege hat der Kreis Höxter ein Faltblatt mit Routenkarte herausgegeben, das über den Naturreichtum entlang der Wegstrecke informiert. "Zu Besuch im Paradies" - unter diesem Motto lädt ein Flyer des Projekts "Erlesene Natur" zu einer Rundwanderung entlang der Steilhänge des Ziegenbergs und des Brunsbergs ein. "Der Blick vom Ziegenberg hinab ins Wesertal gehört wohl zu einer der schönsten Aussichten im Stadtgebiet Höxter", erklärt Projektmitarbeiterin Martina Krog vom Kreis Höxter. Mehrere neu gestaltete Aussichtspunkte bieten nicht nur phantastische Perspektiven, sondern laden zur Rast auf einem besonderen Möbelstück in freier Natur ein: der Landschaftsliege.
Auf Informationstafeln erfahren heimische Wanderfreunde und Touristen Wissenswertes über die Schätze des europäischen Naturerbes rund um Höxter. Dazu gehören die Waldorchidee, aber auch echte botanische Raritäten wie Kronwicke oder Heilwurz, die in Nordrhein-Westfalen nur in den Buchenmischwäldern der Weserhänge zu finden sind.
"Dem Wasserdrachen auf der Spur" sind Wanderfreunde auf der zweiten Route, die mit einer abgewandelten Streckenführung die Natur der Buchenwälder und des Taubenborns erlebbar macht. "Das Gebiet beherbergt mit weit über 50.000 Tieren das vermutlich größte Amphibienvorkommen der nördlichen Mittelgebirge", informiert das Faltblatt.
Landrat Spieker dankte der Stadt Höxter für die gute Zusammenarbeit und dem Eggegebirgsverein für seine ehrenamtliche Mitwirkung an der Neugestaltung der Wege. Thomas Strathmann vom Eggegebirgsverein hatte die Wege in mehrwöchiger Arbeit mit dem markanten Symbol des Projekts "Erlesene Natur" gekennzeichnet.
Das 2009 gestartete Projekt des Kreises Höxter "Erlesene Natur" - Naturerleben im Kulturland Kreis Höxter hat das naturtouristische Ziel, die außergewöhnliche Schönheit der heimischen Natur für Urlauber, Tagesgäste sowie Bürgerinnen und Bürger zum besonderen Erlebnis zu machen. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 2,9 Millionen Euro werden im Kreisgebiet 18 attraktive Erlebnisgebiete aufgewertet. Die drei bereits eröffneten Erlebnisgebiete rund um den Desenberg und bei Warburg erfreuen sich schon vieler Besucherinnen und Besucher. Faltblätter über die Erlebnisgebiete mit Wanderrouten sind erhältlich beim Kreis Höxter, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter und in den städtischen Tourist-Informationen.
Startpunkt in Höxter ist der Parkplatz der Hochschule mit einer Informationstafel. Von dort geht es die Wilhelmhöhe hinauf, vorbei an der Jugendherberge und den Informationstafeln des Imkervereins zum Rodeneckturm, der einen fantastischen Blick über Höxter und den Flusslauf der Weser bietet. Hier startet der Rundkurs entlang der Rabenklippen, vorbei an den Sachsengräben hinauf auf den Brunsberg zur Brunsberghütte mit wunderbarer Aussicht.
Im Bereich der Brunsburg teilen sich die Wege. Die Route "Buchenwälder der Weserhänge" verläuft im schattigen Grün des Buchenwaldes hinab bis fast zum Forsthaus Taubenborn, um dann wieder zum Ausgangspunkt Rodeneckturm in Stadtnähe zu steigen.
Die Route "Grundlose-Taubenborn" führt um die Brunsburg herum hinab in den Taubenborn, wo im "Reich des Wasserdrachens" im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) "Grundlose-Taubenborn" eine wunderschöne Landschaft unterhalb der beiden Berge zu aktiver Erholung einlädt. Auch diese Route führt über den Rodeneckturm nach Höxter zurück. Informationstafeln am Wegesrand erläutern Wissenswertes zu den Lebensräumen und den hier beheimateten Tierarten.