Höxter. Neuer Präsident des Rotary-Clubs Höxter für das kommende Amtsjahr ist Dr. Martin Buerschaper. Buerschaper wohnt in Holzminden und betreibt in Höxter eine Praxis für Kardiologiet. Er löst damit den bisherigen Präsidenten Ingo Neubauer aus Beverungen ab.
Bei der feierlichen Ämterübergabe dankte der neue Präsident dem scheidenden Vorstand mit dem Pastpräsidenten Ingo Neubauer an der Spitze. Er stellte dabei auch sein Jahresmotto vor: "Rotary verbindet". In diesem Sinne will er die Region noch näher zusammenbringen und kündigte einen gemeinsamen Neujahrsempfang aller Serviceclubs aus Höxter und Holzminden an.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit als Präsident wird die Planung des 30-jährigen Jubiläums im Jahr 2011 sein.
Aber auch im Clubleben möchte Buerschaper Akzente setzen und die Meetings dadurch interessanter machen, dass mehr Zeit für die persönlichen Gespräche besteht.
Dem Auftrage Rotarys entsprechend formulierte der neue Präsident auch ein Serviceziel. Aufbauend auf seinen beruflichen Erfahrungen möchte er mit dem Leiter der Hauptschule in Höxter, Ludger Mahrenholz, in einem Projekt jungen und schwer übergewichtigen Schülern mit ihren Eltern Ernährungsberatung und Anleitung zur sinnvollen körperlichen Betätigung näher bringen. Dieses Projekt "Fit und Gesund" wurde durch den Schulleiter dem Club erläutert.
Ziel ist es, eine Gruppe schwergewichtiger Schüler und Schülerinnen zu gründen und diese zu betreuen. Dazu stehen geeignete Kräfte des Bündnisses für Familien und Generationen Höxter, das Sportprogramm der Hauptschule Am Bielenberg und Kräfte des HLC Höxter zur Verfügung.
Die ärztliche Leitung wird von Dr. Buerschaper sichergestellt. Mit maximal zehn Teilnehmern soll unter intensiver Einbeziehung der Elternhäuser durch eine multiprofessionelle Betreuung eine ganzheitliche und nachhaltige Schulung der Kinder in ihrem gesamten Lebensumfeld erfolgen.
Angelegt ist das Projekt auf insgesamt 200 Wochenstunden, die aufgeteilt werden auf Bewegung und Sport, Ernährung, Persönlichkeitsbildung und Elternarbeit.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 8.500 Euro wovon der Rotary Club Höxter 2000Euro zugesagt hat.
Inhaltlich soll durch die Verringerung der Inaktivität und Steigerung der körperlichen Aktivität Verbesserungen erzielt werden. Die Schüler sollen wieder Spaß an der Bewegung bekommen und Erfolge erleben. Auch den Eltern wird die Bedeutung der Bewegung für Gesundheit und Entwicklung verdeutlicht. So werden theoretische Grundlagen der Ernährungslehre vermittelt, in die praktische Übungen eingebaut werden.
Der Schulleiter ist sich sicher, mit diesem Konzept nachhaltige Erfolge im Interesse der Betroffenen erzielen zu können und hofft nach den ersten Erfahrungen auf eine Fortsetzung des Projekts.