Kreis Höxter. Für Bürger, die geflüchteten Menschen ehrenamtlich Sprachunterricht geben, bietet das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter eine kostenlose Weiterbildung an. In vier Modulen werden die Themen Methodik, Didaktik, Lehrmaterial sowie Herkunftssprache und Interkulturalität von ausgewiesenen Experten behandelt.
Zu dem Weiterbildungsangebot findet am Montag, 5. September, um 18.30 Uhr in der Aula des Berufskollegs Kreis Höxter in Brakel, Klöckerstraße 10 eine Informationsveranstaltung statt. "Möglichst schnell Deutsch zu lernen, das ist für jeden, der dauerhaft in unserem Land leben möchte, eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe", sagt Kreisdirektor Klaus Schumacher. "Deshalb ist die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen, die in unserem Kreis Höxter Sprachunterricht geben, ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Integration."
Mit der neuen Qualifizierungsreihe sollen sie noch besser unterstützt werden. Pro Modul finden insgesamt drei Termine jeweils von 18 bis 20 Uhr parallel an zwei verschiedenen Veranstaltungsorten statt - dienstags im Begegnungsraum in Nieheim oder donnerstags in der Alten Schule in Natzungen. Teilnehmer können sich daher aussuchen, welcher Wochentag und Veranstaltungsort ihnen besser passt. Jedes Modul ist auch einzeln belegbar.
Thematisch befasst sich die Qualifizierungsreihe für Ehrenamtliche unter anderem mit der Sprachvermittlung, den Unterschieden zwischen Deutsch als Mutter-, Fremd- oder Zweitsprache, dem Umgang mit sprachlichen Alltagsproblemen, geeigneten Lehrmaterialien und der Vermeidung kultureller Missverständnisse. "Die Inhalte werden in einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen, Gruppendiskussionen, interaktiven Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit vermittelt. So erarbeiten sich die Teilnehmer wertvolles Grundwissen und Kompetenzen für ihre Arbeit und ihr Engagement im Bereich der Sprachvermittlung", erklärt der Sprachwissenschaftler und Referent der Qualifizierungskurse Thomas Küster.
In der Alten Schule Natzungen hat der 42-Jährige in den vergangenen Monaten eine Sprachschule eingerichtet, in der er gemeinsam mit seinem Team Erwachsenen das Lesen und Schreiben beibringen möchte. Gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter bildet er auch ehrenamtliche Sprachhelfer aus.
"Erwachsene lernen anders Lesen, Schreiben und Sprechen als Kinder. Bei Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingen spielen auch die kulturellen Hintergründe und die Eigenarten der Muttersprache eine wichtige Rolle", so Jochen Behrens vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises.
Als Ansprechpartner beantworten Sandra Zengerling, Tel. (0 52 71) 9 65 36 11, E-Mail: s.zengerling@kreis-hoexter.de sowie Jochen Behrens, Tel. (0 52 71) 9 65 36 08, E-Mail: j.behrens@kreis-hoexter.de vom Kommunalen Integrationszentrums zu der Veranstaltungsreihe. Ein ausführlicher Info-Flyer und das Anmeldeformular sind auf der Internetseite www.integration.kreis-hoexter.de zu finden.
Anmeldungen sind am Montag, 5. September, auf dem Info-Tag in Brakel möglich oder ab dem 6. September online über ein Anmeldeformular auf der Internetseite www.integration.kreis-hoexter.de. Dort ist auch ein ausführlicher Info-Flyer zu finden.
Die Termine im Überblick
Modul 1: MethodikDienstag, 27. September, 18 bis 20 Uhr; Dienstag, 4. Oktober, 18 bis 200 Uhr; Dienstag, 25. Oktober, 18 bis 20 Uhr; Begegnungsraum Nieheim, Wasserstraße 11
oder Donnerstag, 29. September, 18 bis 20 Uhr; Donnerstag, 6. Oktober, 18 bis 20 Uhr; Donnerstag, 27. Oktober, 18 bis 20 Uhr; Alte Schule Natzungen, Bühner Weg 2.
Modul 2: Didaktik
Dienstag, 8. November, 18 bis 20 Uhr; Dienstag, 15. November, 18 bis 20 Uhr; Dienstag, 22. November, 18 bis 20 Uhr; Begegnungsraum Nieheim, Wasserstraße 11
oder Donnerstag, 10. November, 18 bis 20 Uhr; Donnerstag, 17. November, 18 bis 20 Uhr; Donnerstag, 24. November, 18 bis 20 Uhr; Alte Schule Natzungen, Bühner Weg 2.
Die Module 3 und 4 sind für das Frühjahr 2017 geplant. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.