
Kreis Höxter. 25 Prozent aller Autofahrten sind Wege unter zwei Kilometern. Das könnte man auch gut zu Fuß gehen. Insgesamt ließe sich damit ganz schön viel für das Klima tun. Genau darauf will der Kreis Höxter aufmerksam machen und hat gestern das Programm "Kindermeilen" vorgestellt.
"Wir haben schon neun Grundschulen und 19 Kindertagesstätten, die aktiv bei dem Projekt mitmachen und hoffen, dass es noch viel mehr werden", sagt Martina Krog, Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter. Auf Initiative der Klimaschutzbeauftragten werden 2.700 Kinder und 200 Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte eine Woche lang auf vielfältige Weise für den Klimaschutz aktiv sein. Ziel ist es, Autokilometer einzusparen und zu Fuß, mit Roller, Fahrrad, Bus oder Bahn "Kindermeilen" zu sammeln.
Begleitend hat der Kreis spielerisch zu handhabende Arbeitsmaterialien zusammengestellt, um die "Kindermeilen" zu dokumentieren. "Wir wollen vor allem an das Bewusstsein von Eltern appellieren, eingefahrene Verhaltensmuster zu überdenken", betont Landrat Friedhelm Spieker. Viele Kinder würden mit dem Auto zur Kindertagesstätte oder in die Schule gebracht, obwohl der Weg auch anders bewältigt werden könnte.
"Insbesondere vor der Petrischule in Höxter ist die Situation jeden Morgen äußerst chaotisch", sagt Polizei-Verkehrssicherheitsberater Thomas Kruse. Der Fachjargon spricht von der Generation Rücksitz. "Gerade durch den Weg zu Fuß zur Schule lernen Kinder auch ihre nähere Umgebung kennen und durch die Bewegung wird auch die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Das entfällt, wenn Kinder immer im Auto herumkutschiert werden", sagt Projektleiterin Krog.
Die zweifache Mutter Simone Kube macht es richtig. Sie bringt ihre Kinder jeden Tag mit dem Fahrrad in die Höxteraner Kreis-Kita. "Sophie kann schon selbst mit dem Fahrrad fahren und den kleinen Benedikt hab ich im Kindersitz. Und die frische Luft tut uns allen gut", sagt Simone Kube.
Vor allem zu den Schulen in den Städten führen sogenannte Walking-Buslinien. Dabei treffen sich die Kinder an festgelegten Abholpunkten und gehen gemeinsam in Begleitung eines Erwachsenen zu Fuß zur Schule. "Insgesamt haben wir 16 Wallking-Buslinien im Kreis Höxter", weiß Polizeihauptkommissar Kruse.
Neben dem klimatischen Aspekt spielt bei der Aktion Kindermeilen auch die gesundheitliche Komponente eine wichtige Rolle. "Bei Einschulungsuntersuchungen stellen wir fest, dass rund ein Viertel aller Kinder zu wenig Bewegung haben und leichte Störungen in der Motorik aufweisen. Rund fünf Prozent sind sogar behandlungsbedürftig", erklärt Dr. Annette Faig, Medizinerin im jugend- und sozialärztlichen Dienst des Kreises Höxter. Die Aktion leiste einen wichtigen Beitrag, Kinder an bewusste Bewegung heranzuführen, betont die Amtsärztin.