Kreis Höxter/Schwalenberg

"Kraftorte des geistlichen und kulturellen Lebens"

Neuer "Weg der Stille" führt von Schwalenberg zum Schloss Corvey / Einweihung am Samstag

30.08.2013 | 30.08.2013, 09:30

Zugleich erinnerte Dutzmann an die vielfältigen Verbindungen des Weges, der nicht nur Einblicke in die verschiedenen christlichen Konfessionen der Kopten, Katholiken und Protestanten biete, sondern auch Kirche und Tourismus verbinde. "Wir haben zwar sehr unterschiedliche Interessen, aber die treffen sich", so Dutzmann.

So haben beide das große Ziel, viele Menschen zu erreichen. "Wir wollen in der Region gute Gastgeber und Begleiter sein", betonte Gert Klaus. Landrat Friedhelm Spieker sagte, dass Klöster, von denen es im Kreis Höxter insgesamt 28 gibt, touristisch im Trend liegen und beliebte Ziele für Besichtigungen, Seminarstätten, Herbergen für Reisende und Pilger sowie Hüter einzigartiger Kulturschätze seien. "Klöster üben als Kraftorte des geistlichen und kulturellen Lebens eine große Anziehungskraft aus. Sie erfüllen die Sehnsucht nach Orientierung und nach überdauernden Werten", sagte Spieker, bevor er die einzelnen Stationen des "Weges der Stille" vorstellte. Er lud die Wanderer ein, nicht nur die Kirchen und Klöster zu besichtigen, sondern auch an den Pforten zu klingeln. Die Passionisten-Patres in der Abtei Marienmünster und auch der koptische Bischof Damian seien wunderbare, weltoffene Gesprächspartner, die sich über Gäste sehr freuen.

Zugleich erinnerte Spieker an die Anbindung des Weges an den Jakobs-Pilgerweg, der nicht zuletzt durch den Hape-Kerkeling-Roman "Ich bin dann mal weg" berühmt geworden sei und pilgern noch populärer gemacht habe. Über den Weg der Stille hat nun auch der Kreis Lippe eine direkte Verbindung bis nach Santiago de Compostella. "Jetzt müssen sie nicht mehr im Kreis gehen", kommentierte Hans Hermann Jansen scherzhaft diese Öffnung.

Gekennzeichnet ist der Weg, der sich natürlich in beide Richtungen erwandern lässt, mit einem kleinen grünen Viereck, auf dem symbolisch ein weißer Wanderweg und der Schriftzug "Weg der Stille" abgedruckt ist. 800 Mal hat der Teutoburger-Wald-Verein dieses Logo an der Strecke angebracht, damit sich niemand verlaufen kann.