Steinheim. Bunte Luftballons hängen von den Ästen hinab und ein König thront dort, wo sonst die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte "Buddelkiste" auf kleine Abenteuer gehen. Zum 20-jährigen Bestehen der Einrichtung hatte sich der naturbelassene Spielraum "Abenteuerland" in das geheimnisvolles "Lubalo-Land" verwandelt und zog die Neugierde der Kinder an.
Der Begriff Lubalo steht für (Lu)ft(ba)l(lo)n-Land und folgerichtig hing alles voll mit bunten Ballons. Die Kinder mussten die Utensilien innerhalb der hängenden Luftballons, wie Federn oder Nudeln erraten, um bis zu dem "Herrscher" des Fantasielandes vorgelassen zu werden. Hier gab es dann eine Belohnung aus dem großen Schatz – einen Luftballon mit einer Tröte.
Buddelkiste-Team
Leiterin der Buddelkiste ist Andrea Stamm, Fachwirtin für Erziehungswesen.Gruppenleiterin der Buddelpiraten (drei bis sechs Jahre) ist Michaela Rasche.
Gruppenleiterin der Buddelmäuse (ab drei Monate) ist Bettina Düwel-Kelm.
Zuständig für das Essen ist Mechthild Möhring(upo)
Doch noch vieles mehr gab es zu entdecken. So konnten unter anderen Knetbälle aus Sand und Luftballons hergestellt werden, die Kinder verwandelten sich in der Schminkecke in andere Wesen oder nutzen den Kletterturm zum Toben. Auch das Gelände der Kita bot viel Raum zum Spielen. Beliebt waren auch das "Ratten fangen", wobei Holzpflöcke als Rattenersatz mit einem Band, welches den Schwanz darstellte, durch ein Rohr gegeben und am Ende abgefangen wurden sowie die Möglichkeit, sich fotografieren zu lassen. Großes Interesse zog allerdings auch der "Süße Kiosk" auf sich, denn hier gab es verführerische bunte Leckereien. Zudem hielt eine Tombola 1.000 Preise bereit.
In seiner Begrüßung ging der Vorsitzende der Elterninitiative Buddelkiste, Jörg Nolte, noch einmal auf die Entstehung der Einrichtung ein. So sei das Jahr 1991 in der Stadt Steinheim von den beiden Aspekten geprägt gewesen, dass es zu wenig Kindergartenplätze gab. Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren waren damals noch gar nicht vorhanden. Engagierte Bürger der Stadt hätten sich damals der Situation gestellt und den Verein gegründet. Die Initiatorinnen waren damals Christina Faber, Lisa Rose und Petra Wenzel.
Die Einrichtung wurde dann schließlich am 19. Oktober 1992 eröffnet mit einer Betreuung für Kinder unter drei Jahren. "Dies ist eine Einrichtung von und mit Eltern für Kinder, denn Elternarbeit und das persönliche Engagement sind das Fundament dieser Einrichtung", sagte Nolte. In den 20 Jahren seit der Eröffnung wurde die Kindertagesstätte "Buddelkiste" zudem immer wieder weiterentwickelt.
Auch Steinheims Bürgermeister Joachim Franzke sah die Buddelkiste in einer Vorreiterrolle. "Sie haben damals eine sehr weitreichende und zukunftsfähige Entscheidung getroffen, was durch die spätere U3-Betreuung bestätigt wurde", meinte Steinheims "erster Bürger". Er hatte auch einen Spielzeug-Lkw als Geschenk dabei, der von drei kleinen Jungen gleich auf "Herz und Niere" getestet wurde. Die Leiterin der Einrichtung, Andrea Stamm, führte zudem aus, wie alle Bereiche, die in Verbindung mit der Kita stehen, wie Puzzleteile ineinander greifen. Da der Strom zu diesem Zeitpunkt gerade ausgefallen war, musste sie ohne Mikrofon sprechen.
Die "Buddelpiraten", eine Gruppe mit Kindern von drei bis sechs Jahren, hatten zuvor alle Besucher mit einem fröhlichen Begrüßungslied in verschiedenen Sprachen Willkommen geheißen. Auch die "Buddelmäuse", eine Gruppe für Kinder ab drei Monaten, verzauberten anschließend die Gäste mit einer netten Aufführung.
Insgesamt haben die Buddelkiste in den 20 Jahren ihres Bestehens 300 Kinder "durchwandert". Eine davon ist Solveig Vogel, die ihre ehemalige Stätte wieder aufsuchte. "Ich habe mich hier sehr wohlgefühlt und wollte abends nie nach Hause, da ich als Einzelkind die Gemeinsamkeit mit den anderen Kinder sehr genossen habe", erinnert sich die heute 13-Jährige. r NW. Viele Freunde aus der Kindergartenzeit hätten sie auch in den Jahren darauf weiter begleitet – und die enge Verbindung der Kita fand sogar noch eine ganz persönlich enge Beziehung, denn die ehemalige Erzieherin Solveigs wurde ihre Patentante.