BRAKEL

Schulzes Windschütze sind Kult

Unternehmen Schulze-Brakel ist weltweit führender Hersteller der Mikrofon-Überzüge

Vertriebsleiterin Susanne Jansen zeigt bunt beflockte Windschütze - unter anderem mit den Logos der UEFA zur Fußball-Europameisterschaft, der Champions League und der Europa League (v. l.). Das Unternehmen Schulze-Brakel exportiert Windschütze in mehr als 70 Länder. | © FOTOS: HELGA KROOSS

17.06.2012 | 17.06.2012, 06:00

Brakel. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Farben, sie fühlen sich samtig an und sind mit individuellen Logos versehen: Die Windschütze für die Reporter-Mikrofone, die die Firma Schulze aus Brakel herstellt, dürfte so ziemlich jeder schon einmal im Fernsehen gesehen haben - etwa in diesen Tagen bei den Live-Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft. Denn Schulze-Brakel hat alle offiziellen Windschütze der UEFA angefertigt.

"Alle Berichterstatter müssen diese bei ihren Reportagen und Interviews in den Stadien verwenden. Die UEFA hat da strenge Regeln", weiß Archibald Schulze-Cleven, Geschäftsführender Gesellschafter. Seit zehn Jahren ist die Brakeler Firma mit dekorierten Windschützen im Geschäft und zum weltweit führenden Hersteller avanciert.

Vielen der älteren Brakeler dürfte der Betrieb noch als Lieferant für Bundeswehrparker und Fliegerjacken bekannt sein. Paul Schulze, der Vater des jetzigen Firmenchefs, hatte jedoch in den 60er Jahren zusätzlich eine Kunststoffabteilung aufgebaut, Ohrpolster und Windschütze für namhafte Firmen produziert. "Das war praktisch die Keimzelle der heutigen Firma", sagt Schulze-Cleven.

Seit März 2002 rattern keine Nähmaschinen mehr in der Fertigungshalle. Stattdessen sind hochwertige Spezialmaschinen für die Verarbeitung von retikultiertem, offenporigem Schaumstoff im Einsatz. Zunächst wurden nur runde Windschütze für die Mikrofone hergestellt. Doch mit viel Kreativität und guten Ideen haben Schulze-Cleven und sein Team mehr daraus entwickelt.

Heute gibt es die Windschütze in vielen Größen, Formen und Farben. Sie sind bei Außenübertragungen ein effektiver Schutz gegen Wind- und Ploppgeräusche. "Wir produzieren alles in unserem Haus", stellt Susanne Jansen, Vertriebsleiterin bei Schulze-Brakel, heraus und betont, dass die Anfertigung überwiegend in Handarbeit erfolge und schon sehr aufwändig sei. Durch Beflockung können die Windschütze auch zweifarbig gestaltet werden. Zudem werden in der eigenen Grafik-Abteilung individuelle Logos in einem komplizierten Verfahren entwickelt und gedruckt. Sie sorgen für die bekannten Bilder im Fernsehen.

"Die größeren Sender haben meistens genaue Vorstellungen von ihrem Windschutz. Die setzen wir dann um. Für kleinere Sender übernehmen wir die komplette Aufgabe", führt Schulze-Cleven an. Von jedem Auftrag wird ein Belegmuster angelegt. In mehreren Räumen sind diese fein aufgereiht in Vitrinen untergebracht.

Die Anfertigung der Windschütze für Reporter-Mikrophone erfordert viel Erfahrung. Ebendiese und die Top-Qualität der Produkte sowie Kreativität, Flexibilität und Service von Schulze-Brakel haben sich in der Branche herumgesprochen. "Viele Sender kommen direkt zu uns und fragen erst gar nicht woanders an. Die Windschütze sind schon richtig Kult", freut sich der 68 Jahre alte Brakeler Firmenchef, der neben geschäftlichen Kontakten, auch Wert auf ein harmonisches Miteinander legt. Dazu zählen auch gegenseitige Besuche. "Wenn ein Geschäftspartner bei uns zu Gast ist, wird die jeweilige Landesflagge gehisst."

Im vergangenen Jahr hat Schulze-Brakel in mehr als 70 Länder exportiert. Alle größeren Fernseh- und Rundfunkanstalten - auch aus Russland, Kanada, Indien, Osteuropa, Australien, den arabischen Ländern und immer mehr Staaten Afrikas - sind Kunden in Brakel. Erste Verbindungen laufen bereits nach Südamerika. Hier geht es um die FußballWeltmeisterschaft und die Olympischen Spiele in Brasilien. Zur Zeit werden Windschütze für die neue Saison in der Champions League und der Europa League gefertigt.