Rat muss entscheiden

Längere Öffnungszeiten für den Höxteraner Weihnachtsmarkt gefordert

Die Werbegemeinschaft möchte den „Höxteraner Weihnachtszauber“ länger öffnen. Und möchte das schon jetzt festzurren.

Die Werbegemeinschaft möchte den "Höxteraner Weihnachtszauber" abends länger öffnen. | © Nicole Fischer

Simone Flörke
18.08.2025 | 18.08.2025, 09:00

Höxter. Ja is denn heut’ schon Weihnachten? Die Werbegemeinschaft Höxter denkt jedenfalls schon dran und hat einen Antrag an den Rat gestellt, den Weihnachtsmarkt in der Stadt abends länger öffnen zu können. Das würden andere Städte auch so handhaben – und Besucher in Höxter seinen „irritiert und teilweise sehr ungehalten“, wenn sie den Markt in Höxter abends eher schließen müssten.

Bislang gilt: montags bis donnerstags und samstags von 11 bis 19.30 Uhr, freitags von 11 bis 21 Uhr sowie sonntags von 13 bis 19.30 Uhr. So war es in einer acht Jahre alten Satzung festgezurrt worden. „Mit den Jahren hat sich die Besucherfrequenz, insbesondere an den Getränkeständen, allerdings verändert“, begründet die Werbegemeinschaft ihren Antrag einleitend.

Andere Ausrichter wie in Paderborn öffneten bis mindestens 21 Uhr. Hinzu komme seit 2024 in Höxter ein weiterer privatgastronomischer Weihnachtsmarkt mit längeren Öffnungszeiten.

Newsletter
Essen & Erleben
Die besten Restaurants, Events und Trends aus dem Kreis Höxter.

Diese Zeiten schlägt die Werbegemeinschaft vor

Deshalb möchte die Werbegemeinschaft ihren „Höxteraner Weihnachtszauber“, der in diesem Jahr vom 27. November bis 24. Dezember mit einem verkaufsoffenen Sonntag am 7. Dezember läuft, werktags bis 21 Uhr sowie ebenfalls sonntags bis 21 Uhr öffnen – wobei werktags ab 11 und sonntags ab 13 Uhr geöffnet sein soll, erklärt der Vorsitzende Jürgen Knabe in dem Antrag.

Lesen Sie auch: Überblick: Das kosten Speisen und Getränke auf dem Weihnachtsmarkt Höxter 2024

Dafür ist eine Satzungsänderung notwendig. Und die soll – geltend ab 1. Oktober – in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (25. August) diskutiert sowie dann abschließend im Rat (28. August) auf den Weg gebracht werden. Den die Stadt möchte am Ansinnen der Einzelhändler zustimmen.